z-logo
Premium
Kristallstrukturen und thermisches Verhalten von Metalldihydrogenphosphat‐HF‐Addukten MH 2 PO 4  · HF (M = K, Rb, Cs) mit Wasserstoffbrückenbindungen vom Typ F–H…O
Author(s) -
Troyanov S. I.,
Snigireva E. M.,
Feist M.,
Kemnitz E.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200107)627:7<1687::aid-zaac1687>3.0.co;2-8
Subject(s) - chemistry , monoclinic crystal system , alkali metal , adduct , crystal structure , crystallography , organic chemistry
Aus konz. flußsauren Lösungen von MH 2 PO 4 (M = K, Rb, Cs) wurden drei HF‐Addukte der Zusammensetzung MH 2 PO 4  · HF isoliert. KH 2 PO 4  · HF kristallisiert monoklin: P2 1 /c, a = 6,459(2), b = 7,572(2), c = 9,457(3) Å, β = 101,35(3)°, V = 453,5(3) Å 3 , Z = 4. RbH 2 PO 4  · HF ist orthorhombisch: Pna2 1 , a = 9,055(3), b = 4,635(2), c = 11,908(4) Å, V = 499,8(3) Å 3 , Z = 4, sowie das ebenfalls orthorhombische CsH 2 PO 4  · HF,: Pbca, a = 7,859(3), b = 9,519(4), c = 14,744(5) Å, V = 1102,5(7) Å 3 , Z = 8. Die Kristallstrukturen von MH 2 PO 4  · HF enthalten M + ‐Kationen, H 2 PO 4 – ‐Anionen und neutrale HF‐Moleküle. Die H 2 PO 4 – Anionen sind über O–H…O‐Wasserstoffbindungen (2,53–2,63 Å) zu Schichten verknüpft, während die HFMoleküle über sehr kurze Wasserstoffbindungen vom Typ F‐H…O (2,36–2,38 Å) an die Schichten gebunden sind. Der thermische Abbau der Verbindungen verläuft in drei Stufen. In der ersten Stufe wird überwiegend HF neben wenig Wasser freigesetzt. Die zweite und dritte Stufe sind hauptsächlich durch H 2 O‐Abgabe, gebildet aus der Kondensation von Dihydrogenphosphat, geprägt, wobei geringe Mengen HF ebenfalls freigesetzt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here