z-logo
Premium
Darstellung und Kristallstruktur von Rb 4 Br 2 O und Rb 6 Br 4 O
Author(s) -
Mudring AnjaVerena,
Jansen Martin
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200107)627:7<1606::aid-zaac1606>3.0.co;2-u
Subject(s) - crystallography , physics , crystal structure , chemistry
Im quasi‐binären System RbBr/Rb 2 O sind durch Festphasenreaktion der Randkomponenten die beiden neuen Additionsverbindungen Rb 4 Br 2 O und Rb 6 Br 4 O zugänglich. Kristalle von rot‐orangem Rb 4 Br 2 O und orangefarbenem Rb 6 Br 4 O zersetzen sich an Luft sofort. Rb 4 Br 2 O (Pearson Code tI 14, I 4/ mmm , a = 544,4(6) pm, c  = 1725(2) pm, Z = 2, 175 symmetrieunabhängige Reflexe mit I o  > 2σ(I), R 1  = 0,0618) kristallisiert im anti‐K 2 NiF 4 ‐Typ; Rb 6 Br 4 O (Pearson Code hR 22, R 3 c , a = 1307,8(3) pm, c  = 1646,6(5) pm, Z  = 6, 630 symmetrieunabhängige Reflexe mit I o  > 2σ(I), R 1  = 0,0759) im anti‐K 4 CdCl 6 ‐Typ. Beide Strukturen sind durch das Auftreten charakteristischer ORb 6 Oktaeder gekennzeichnet und können als ausgedünnte Strukturvarianten einfacher Perowskite verstanden werden; damit gliedern sich die neuen Verbindungen zwanglos in die Systematik der bisher bekannten Alkalimetallhalogenidoxide ein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here