z-logo
Premium
Kristallstruktur, Phasenumwandlung und Kaliumionenleitfähigkeit von Kaliumtrifluormethylsulfonat
Author(s) -
Korus Gabriele,
Jansen Martin
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200107)627:7<1599::aid-zaac1599>3.0.co;2-0
Subject(s) - monoclinic crystal system , crystallography , chemistry , trifluoromethanesulfonate , potassium , crystal structure , single crystal , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
Nach Guinier‐Simon‐Untersuchungen ist Kaliumtrifluormethylsulfonat dimorph, mittels DSC wird eine Umwandlungstemperatur von –33 °C und eine Umwandlungsenthalpie von 0.93 ± 0.03 kJ/mol ermittelt. Im Beugungsexperiment erstreckt sich die Phasenumwandlung in die Tieftemperaturmodifikation über einen Temperaturbereich von –63 °C bis –45 °C. Sie ist monoklin mit den Gitterparametern (–120 °C) a = 10.300(3) Å, b = 6.052(1) Å, c = 14.710(4) Å, β = 111.83(2)°. Die Raumtemperaturmodifikation kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 mit den Gitterparametern a = 10.679(5) Å, b = 5.963(2) Å, c = 14.624(5) Å und β = 111.57(3)° (Z = 6). Nach den Ergebnissen von Einkristallstrukturanalysen ist Kaliumtrifluormethylsulfonat aus drei verschiedenen Kalium‐Sauerstoff‐Koordinationspolyedern aufgebaut, die so angeordnet sind, daß die koordinierenden SO 3 CF 3 ‐Anionen ovale Kanäle ausbilden, in die alle lipophilen CF 3 ‐Gruppen hineinragen. Die Schmelzenthalpie (F p  = 237 °C) von Kaliumtriflat beträgt 13.59 kJ/mol, die spezifische Kaliumionenleitfähigkeit beträgt 3.68 · 10 –6  Scm –1 bei 205 °C.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here