Premium
Darstellung, Kristallstruktur und Eigenschaften des Kupfer(II)‐Indium(III)‐Orthophosphats Cu 3 In 2 [PO 4 ] 4
Author(s) -
Gruß Michael,
Glaum Robert
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1377::aid-zaac1377>3.0.co;2-u
Subject(s) - chemistry , indium , crystallography , crystal structure , hexagonal crystal system , metal , stereochemistry , organic chemistry
Abstract Kristalle von Cu 3 In 2 [PO 4 ] 4 wurden mittels chemischem Transport (Temperaturgradient 1273 K → 1173 K) unter Verwendung von Chlor als Transportmittel gezüchtet. Das gemischte Orthophosphat kristallisiert in einem neuen Strukturtyp ( P 2 1 /c, Z = 2, a = 8,9067(6), b = 8,8271(5), c = 7,8815(5) Å, β = 108,393(5)°, 13 Atome in der asymmetrischen Einheit, 2549 symmetrieunabhängige Reflexe mit F o > 4σ, 116 freie Parameter, R(F 2 ) = 0,065). In der Kristallstruktur sind radial leicht verzerrte [PO 4 ] 3– ‐Tetraeder entsprechend einer hexagonal‐dichtesten Packung angeordnet. Für die einzelnen Schichten parallel (1 0 –1) dieser Packung ergibt sich die Stapelfolge A, B, A′, B′, A. Die Oktaederlücken sind vollständig mit zwei In 3+ , einem (Cu1) 2+ und einer „Hantel” (Cu2) 2 4+ besetzt. Im letzteren Fall, vier der sechs Phosphatgruppen um eine Oktaederlücke wirken hier als zweizähnige Liganden, entstehen Dimere [(Cu2) 2 O 10 ] mit d Cu–Cu = 3,032 Å. Cu 3 In 2 [PO 4 ] 4 ist paramagnetisch (μ eff = 1,89 μ B , θ P = –16,9 K). IR‐ und UV/Vis‐Spektren wurden aufgezeichnet. Magnetisches Verhalten und d‐Elektronenspektrum sind im Einklang mit Berechnungen für Cu 2+ nach dem Angular Overlap Model.