z-logo
Premium
Darstellung, Kristallstruktur und Eigenschaften des Kupfer(II)‐Indium(III)‐Orthophosphats Cu 3 In 2 [PO 4 ] 4
Author(s) -
Gruß Michael,
Glaum Robert
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1377::aid-zaac1377>3.0.co;2-u
Subject(s) - chemistry , indium , crystallography , crystal structure , hexagonal crystal system , metal , stereochemistry , organic chemistry
Kristalle von Cu 3 In 2 [PO 4 ] 4 wurden mittels chemischem Transport (Temperaturgradient 1273 K → 1173 K) unter Verwendung von Chlor als Transportmittel gezüchtet. Das gemischte Orthophosphat kristallisiert in einem neuen Strukturtyp ( P 2 1 /c, Z = 2, a = 8,9067(6), b = 8,8271(5), c = 7,8815(5) Å, β = 108,393(5)°, 13 Atome in der asymmetrischen Einheit, 2549 symmetrieunabhängige Reflexe mit F o  > 4σ, 116 freie Parameter, R(F 2 ) = 0,065). In der Kristallstruktur sind radial leicht verzerrte [PO 4 ] 3– ‐Tetraeder entsprechend einer hexagonal‐dichtesten Packung angeordnet. Für die einzelnen Schichten parallel (1 0 –1) dieser Packung ergibt sich die Stapelfolge A, B, A′, B′, A. Die Oktaederlücken sind vollständig mit zwei In 3+ , einem (Cu1) 2+ und einer „Hantel” (Cu2) 2 4+ besetzt. Im letzteren Fall, vier der sechs Phosphatgruppen um eine Oktaederlücke wirken hier als zweizähnige Liganden, entstehen Dimere [(Cu2) 2 O 10 ] mit d Cu–Cu  = 3,032 Å. Cu 3 In 2 [PO 4 ] 4 ist paramagnetisch (μ eff  = 1,89 μ B , θ P  = –16,9 K). IR‐ und UV/Vis‐Spektren wurden aufgezeichnet. Magnetisches Verhalten und d‐Elektronenspektrum sind im Einklang mit Berechnungen für Cu 2+ nach dem Angular Overlap Model.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom