Premium
Neue Vertreter des Er 6 [Si 11 N 20 ]O‐Strukturtyps Hochtemperatur‐Synthesen und Kristallstrukturen von Ln (6+x/3) [Si (11–y) Al y N (20+x–y) ]O (1–x+y) mit Ln = Nd, Er, Yb, Dy und 0 ≤ x ≤ 3, 0 ≤ y ≤ 3
Author(s) -
Köllisch Klaus,
Höppe Henning A.,
Huppertz Hubert,
Orth Michael,
Schnick Wolfgang
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1371::aid-zaac1371>3.0.co;2-t
Subject(s) - crystallography , chemistry , trigonal crystal system , crystal structure , structure type
Die vier Verbindungen Er 6 [Si 11 N 20 ]O, Yb 6,081 [Si 11 N 20,234 ]O 0,757 , Dy 0,33 Sm 6 [Si 11 N 20 ]N und Nd 7 [Si 8 Al 3 N 20 ]O der allgemeinen Formel Ln (6+x/3) [Si (11–y) Al y N (20+x–y) ]O (1–x+y) (0 ≤ x ≤ 3, 0 ≤ y ≤ 3) wurden dargestellt. Die Synthese erfolgte in einem Hochfrequenzofen zwischen 1300 und 1650 °C. Die Nitridosilicate kristallisieren trigonal mit folgenden Gitterkonstanten: Er 6 [Si 11 N 20 ]O: a = 978,8(4) pm, c = 1058,8(3) pm; Yb 6,081 [Si 11 N 20,243 ]O 0,757 : a = 974,9(1) pm, c = 1055,7(2) pm; Dy 0,33 Sm 6 [Si 11 N 20 ]N: a = 989,8(1) pm, c = 1078,7(1) pm; Nd 7 [Si 8 Al 3 N 20 ]O: a = 1004,25(9) pm, c = 1095,03(12) pm. Die homöotypen Kristallstrukturen aller vier Verbindungen wurden aus Einkristalldaten gelöst und in der Raumgruppe P31c mit Z = 2 verfeinert. Die Strukturen sind aus dreidimensionalen Netzwerken eckenverknüpfter SiN 4 ‐ bzw. AlN 4 ‐Tetraeder aufgebaut. In den Hohlräumen finden sich Ln 3+ ‐Kationen und isolierte O 2– ‐Anionen. Gemäß der allgemeinen Formel Ln (6+x/3) [Si (11–y) Al y N (20+x–y) ]O (1–x+y) wurde der zuvor von Woike und Jeitschko beschriebene Er 6 [Si 11 N 20 ]O‐Strukturtyp erweitert.