Premium
Neue Erdalkalimetall‐Phosphide und ‐Arsenide des Cobalts
Author(s) -
Hellmann A.,
Mewis A.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1357::aid-zaac1357>3.0.co;2-y
Subject(s) - phosphide , arsenide , crystallography , chemistry , crystal structure , single crystal , metal , stereochemistry , materials science , gallium arsenide , optoelectronics , organic chemistry
Durch Erhitzen entsprechend zusammengesetzter Elementgemenge wurden fünf neue Verbindungen des Cobalts dargestellt und ihre Kristallstrukturen röntgenographisch mit Einkristallmethoden bestimmt. Mg 2 Co 12 As 7 (a = 12,096(6), b = 3,670(2), c = 24,93(1) Å) kristallisiert in einem neuen Strukturtyp (Pnma; Z = 4), in dem die Co‐Atome mehrheitlich tetraedrisch, sonst dagegen quadratisch pyramidal von Arsen umgeben sind. Durch die Verknüpfung dieser Polyeder werden längs [010] Kanäle mit sechseckigem Querschnitt gebildet, in denen sich die Mg‐Atome befinden. Mg 2 Co 12 P 7 (a = 9,012(2), c = 3,504(1) Å), Ca 2 Co 12 P 7 (a = 9,073(1), c = 3,585(1) Å) sowie Ca 2 Co 12 As 7 (a = 9,428(5), c = 3,728(2) Å) kristallisieren im Zr 2 Fe 12 P 7 ‐Typ (P6; Z = 1); beim Arsenid erforderte das Vorliegen von Mikrodomänen allerdings die Verfeinerung der Strukturparameter in der Raumgruppe P6 3 /m. MgCo 6 P 4 (a = 6,609(1), c = 3,380(1) Å) ist mit LiCo 6 P 4 (P6m2; Z = 1) isotyp. Die Verbindungen gehören zur großen Gruppe ternärer Phosphide und Arsenide mit einem Metall : Nichtmetall‐Verhältnis im Bereich von 2 : 1, deren Kristallstrukturen sich anhand der Verknüpfungsmuster ihres zentralen Strukturmotivs beschreiben lassen. Es handelt sich dabei um trigonale Metallatom‐Prismen, deren Rechteckflächen von weiteren Metallatomen überdacht sind und deren Zentren von Nichtmetallatomen besetzt werden.