Premium
Synthese monomerer Silber(I)‐Halogenid‐Komplexe mit T‐förmigem Bau – Kristallstrukturanalyse von [P(C 6 H 4 CH 2 NMe 2 ‐2) 3 ]AgBr
Author(s) -
Leschke M.,
Melter M.,
Weber C.,
Rheinwald G.,
Lang H.,
Driess A.,
Huttner G.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1199::aid-zaac1199>3.0.co;2-q
Subject(s) - monoclinic crystal system , monomer , tetrahydrofuran , chemistry , crystal structure , crystallography , halide , stereochemistry , inorganic chemistry , organic chemistry , polymer , solvent
Die Umsetzung des tetrapodalen Phosphans P(C 6 H 4 CH 2 NMe 2 ‐2) 3 ( 1 ) mit äquivalenten Mengen der Silber(I)‐Halogenide AgX ( 2 a : X = Cl, 2 b : X = Br) in Tetrahydrofuran bei 25 °C führt zu den monomeren Silber(I)‐Komplexen [P(C 6 H 4 CH 2 NMe 2 ‐2) 3 ]AgX mit planarer Umgebung an den Ag‐Atomen ( 3 a : X = Cl, 3 b : X = Br) in sehr guter Ausbeute. Von Komplex 3 b wurde eine Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse angefertigt. Einkerniges 3 b kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c mit den Zellparametern a = 14.504(6), b = 11.034(3), c = 17.604(5) Å, β = 102.86(4)°; V = 2746.6(16) Å 3 ; Z = 4; 2953 beobachtete unabhängige Reflexe, R 1 = 0.0805. Aufgebaut ist 3 b aus monomeren Untereinheiten mit planarer, T‐förmiger Anordnung vorgegeben durch die Atome Ag1, N1, P1 sowie Br1, wobei das Segment P1–Ag1–Br1 nahezu linear angeordnet ist.