Premium
Untersuchungen zur Reaktivität in den Systemen A/Cu/M/O (A = Na–Cs und M = Co, Ni, Cu, Ag); Synthese und Kristallstrukturen von K 3 Cu 5 O 4 und Cs 3 Cu 5 O 4
Author(s) -
Möller Angela
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1192::aid-zaac1192>3.0.co;2-v
Subject(s) - chemistry , crystal structure , reactivity (psychology) , crystallography , redox , x ray crystallography , inorganic chemistry , diffraction , medicine , physics , alternative medicine , pathology , optics
Präparative, thermoanalytische und in situ‐röntgenographische Techniken wurden zur Untersuchung der Reaktionsverläufe in den Systemen A/Cu/M/O mit A = Na–Cs und M = Co, Ni, Cu, Ag verwendet. Aufgeklärt werden konnte die Redoxreaktion zwischen Co und CuO in Anwesenheit von Na 2 O mit Zwischenprodukt: NaCuO. K 3 Cu 5 O 4 wurde in einkristalliner Form beim Tempern von K 2 O und CuO im molaren Verhältnis 1 : 1 in Ag‐Containern bei 500 °C erhalten. Cs 3 Cu 5 O 4 entstand bei Reaktion von KCuO 2 und Cs 2 O (molares Verhältnis 1 : 1) in Cu‐Containern bei 500 °C einkristallin. Beide Verbindungen kristallisieren isotyp zu Rb 3 Cu 5 O 4 in der Raumgruppe P2 1 /c mit Z = 4 [IPDS‐Datensätze, Mo–Kα; K 3 Cu 5 O 4 : a = 946,0(1), b = 735,61(6), c = 1401,3(2) pm, β = 107,21(1)°; 2249 F 2 (hkl), R 1 = 7,09%, wR 2 = 11,42%; Cs 3 Cu 5 O 4 : a = 1027,7(1), b = 761,42(7), c = 1473,4(2) pm, β = 106,46(1)°, 1712 F 2 (hkl), R 1 = 6,04%, wR 2 = 14,22%]. Aus FIR‐Untersuchungen ermittelte Kraftkonstanten für die (O–Cu–O) Knickschwingung, der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, sowie Effektive Koordinationszahlen, ECoN, aus Mittleren Fiktiven Ionenradien, MEFIR, erhalten, werden angegeben.