Premium
Reaktionen von t Bu 2 P–P=P(Me) t Bu 2 mit (Et 3 P) 2 NiCl 2 und [{η 2 ‐C 2 H 4 }Ni(PEt 3 ) 2 ]
Author(s) -
Goesmann Helmut,
Matern Eberhard,
OlkowskaOetzel Jolanta,
Pikies Jerzy,
Fritz Gerhard
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1181::aid-zaac1181>3.0.co;2-2
Subject(s) - chemistry , art
t Bu 2 P–P=P(Me) t Bu 2 ( 1 ) bildet mit (Et 3 P) 2 NiCl 2 ( 2 ) und Na(Nph) das [μ‐(1,3 : 2,3‐η t Bu 2 P 4 t Bu 2 ){Ni(PEt 3 )Cl} 2 ] ( 3 ) als Hauptprodukt. Mit Na/Hg als Reduktionsmittel entstehen dagegen die Ni 0 ‐Verbindungen [{η 2 ‐ t Bu 2 P–P}Ni(PEt 3 ) 2 ] ( 4 ), [{η 2 ‐ t Bu 2 P–P=P–P t Bu 2 }‐ Ni(PEt 3 ) 2 ] ( 5 ) und [(Et 3 P)Ni(μ‐P t Bu 2 )] 2 ( 6 ) mit Ni 2 P 2 ‐Vierringstruktur. [{η 2 ‐C 2 H 4 }Ni(PEt 3 ) 2 ] bildet mit 1 ebenfalls Verbindung 4 . Die Verbindungen sind über 1 H‐ und 31 P{ 1 H}‐NMR‐Untersuchungen gesichert. Von 3 liegt die Einkristallstrukturuntersuchung vor, es kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit a = 1129,4(2), b = 1256,8(3), c = 1569,5(3) pm, α = 72,44(3)°, β = 70,52(3)° und γ = 74,20(3)°.