Premium
Synthese, Kristallstruktur und Eigenschaften der käfigartigen, sechsbasigen Säure P 12 S 12 N 8 (NH) 6 · 14 H 2 O sowie ihrer Salze Li 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 26 H 2 O, (NH 4 ) 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 10 H 2 O und K 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 8 H 2 O
Author(s) -
Roth Stephan,
Schnick Wolfgang
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1165::aid-zaac1165>3.0.co;2-j
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry
Die käfigartig aufgebaute Säure P 12 S 12 N 8 (NH) 6 · 14 H 2 O wurde durch Umsetzung von KSCN mit P 4 S 10 unter Bildung von K 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 8 H 2 O und anschließendem Ionenaustausch in wäßriger Lösung hergestellt. Davon ausgehend sind auch die Salze Li 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 26 H 2 O und (NH 4 ) 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 10 H 2 O synthetisiert worden. Die Verbindungen weisen gemäß Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse isostere P–N‐Käfige [P 12 S 12 N [3] 8 N [2] 6 ] 6– auf. Diese sind jeweils aus zwölf P 3 N 3 ‐Ringen aufgebaut, die ausschließlich Wannen‐Konformation besitzen. Die Käfige haben die idealisierte Symmetrie 2/m3; P 12 S 12 N 8 (NH) 6 · 14 H 2 O: P1, a = 1119,11(7), b = 1123,61(7), c = 1125,80(6) pm, α = 80,186(4), β = 60,391(4), γ = 60,605(4)°, Z = 1; Li 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 26 H 2 O: Fm3, a = 1797,4(1) pm, Z = 4; (NH 4 ) 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 10 H 2 O: P6 3 , a = 1153,2(1), c = 2035,6(2) pm, Z = 2; K 6 [P 12 S 12 N 14 ] · 8 H 2 O: R3c, a = 1142,37(5), c = 6009,6(3) pm, Z = 6. Im Kristall sind die Käfige der Säure über Hydratwasser durch Wasserstoffbrücken miteinander verknüpft. Die Kationen in den Salzen besitzen eine hohe Mobilität und befinden sich zwischen den Käfigen.