Premium
Reaktion von Bis(methylzink)‐1,2‐dipyridyl‐1,2‐bis(tert‐butyldimethylsilylamido)ethan mit Triisopropylsilylphosphan und ‐arsan
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Bollwein Tobias,
Warchhold Marcus,
Nöth Heinrich
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200106)627:6<1141::aid-zaac1141>3.0.co;2-a
Subject(s) - chemistry , moiety , zinc , medicinal chemistry , stereochemistry , metal , polymer chemistry , organic chemistry
Die Umsetzung von Bis(methylzink)‐1,2dipyridyl‐1,2‐bis(tert‐butyldimethylsilylamido)ethan ( 1 ) mit Triisopropylsilylphosphan führt in guten Ausbeuten zu dem dreikernigen Komplex [1,2‐Dipyridyl‐1,2‐bis(tert‐butyldimethylsilylamido)ethan]trizink‐bis(μ‐triisopropylsilylphosphandiid) ( 2 ). Zwei der Zinkatome weisen die Koordinationszahl von vier auf, während das dritte Metallzentrum zwischen den Phosphoratomen mit einem gewinkelten P–Zn–P‐Fragment auftritt. Die Reaktion von 1 mit Triisopropylsilylarsan verläuft analog, allerdings läßt sich das entstandene [1,2‐Dipyridyl‐1,2‐bis(tert‐butyldimethylsilylamido)ethan]trizink‐bis(μ‐triisopropylsilylarsandiid) ( 3 ) nicht analysenrein isolieren.