z-logo
Premium
Strukturwechselbeziehungen planarer und nichtplanarer Bis(1,2‐dithioquadratato)metallat‐Wirtsgittersysteme mit Cu II ‐Gastkomplexen – Struktur‐ und EPR‐Untersuchungen
Author(s) -
Wenzel B.,
Drutkowski U.,
Strauch P.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<973::aid-zaac973>3.0.co;2-b
Subject(s) - chemistry , electron paramagnetic resonance , crystallography , nuclear chemistry , polymer chemistry , physics , nuclear magnetic resonance
1,2‐Dithioquadratatometallate (M = Cu, Ni, Zn) sind durch direkte Umsetzung entsprechender Metallsalze mit Dikalium‐1,2‐dithioquadratat zugänglich. Anhand von EPR‐spektroskopischen Untersuchungen wird der strukturelle Einfluß planarer und nichtplanarer Wirtsgittersysteme (BzlEt 3 N) 2 [Cu/Ni(dtsq) 2 ] und (BzlEt 3 N) 2 [Cu/Zn(dtsq) 2 ] auf die geometrische und elektronische Struktur des dotierten Cu II ‐Gastkomplexes [Cu(dtsq) 2 ] 2– verfolgt. Die verwendeten Wirtsgitter (BzlEt 3 N) 2 [Ni(dtsq) 2 ] (planar) und (BzlEt 3 N) 2 [Zn(dtsq) 2 ] (tetraedrisch) wurden durch Röntgenkristallstrukturanalyse charakterisiert. (BzlEt 3 N) 2 [Ni(dtsq) 2 ] kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P1 mit den Elementarzellenparametern a = 9,1021(8) Å, b = 9,4190(8) Å, c = 11,0119(10) Å, α = 92,8560(10)°, β = 95,375(2)°, γ = 104,5180(10)° und Z = 1. (BzlEt 3 N) 2 [Zn(dtsq) 2 ] kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe C2/c mit a = 21,1299(14) Å, b = 16,6641(11) Å, c = 13,8324(9) Å, β = 123,9100(10)° und Z = 4. Die g ‐ und A Cu ‐Tensoren im Cu/Ni‐System sind annähernd axialsymmetrisch (g ||  = 2,122, g ⊥  = 2,028; A $^{Cu}_\Vert$  = –159,5 · 10 –4  cm –1 , A $^{Cu}_\bot$  = –36,9 · 10 –4  cm –1 ). Im tetraedrischen Cu/Zn‐System wird die Koordination des Cu II ‐Gastkomplexes merklich verzerrt, was sich in den veränderten g ‐ und A Cu ‐Tensorparametern zeigt (g ||  = 2,143, g ⊥  = 2,042; A $^{Cu}_\Vert$  = –103,0 · 10 –4  cm –1 , A $^{Cu}_\bot$  ≈ –5,0 · 10 –4  cm –1 ). Die Spindichteverteilung wird mit Hilfe von EHT‐MO‐Berechnungen diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here