Premium
Über die Kristallstrukturen der Cyanokomplexe [Co(NH 3 ) 6 ][Fe(CN) 6 ], [Co(NH 3 ) 6 ] 2 [Ni(CN) 4 ] 3 · 2 H 2 O und [Cu(en) 2 ][Ni(CN) 4 ]
Author(s) -
Seitz K.,
Peschel S.,
Babel D.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<929::aid-zaac929>3.0.co;2-7
Subject(s) - crystallography , chemistry , crystal structure
An Einkristallen der drei Titelverbindungen wurden röntgenographische Strukturbestimmungen durchgeführt. [Co(NH 3 ) 6 ][Fe(CN) 6 ] (a = 1098,6(6), c = 1084,6(6) pm, R3, Z = 3) kristallisiert im CsCl‐artig aufgebauten [Co(NH 3 ) 6 ][Co(CN) 6 ]‐Typ. [Co(NH 3 ) 6 ] 2 [Ni(CN) 4 ] 3 · 2 H 2 O (a = 805,7(5), b = 855,7(5), c = 1205,3(7) pm, α = 86,32(3), β = 100,13(3), γ = 90,54(3)°, P1, Z = 1) zeigt ein damit verwandtes Kationengitter, dessen eine Lücke durch ein Anion und 2 H 2 O besetzt ist, während die andere zwei zueinander parallele Anionen im Abstand von Ni…Ni: 423,3 pm enthält. Für [Cu(en) 2 ][Ni(CN) 4 ] (a = 650,5(3), b = 729,0(3), c = 796,5(4) pm, α = 106,67(2), β = 91,46(3), γ = 106,96(2)°, P1, Z = 1) wurden die Ergebnisse einer früher veröffentlichten Strukturbestimmung bestätigt. Die Verbindung ist schwach paramagnetisch und befolgt im Bereich T < 100 K das Curie‐Weiss‐Gesetz. Die Abstandsverhältnisse in den komplexen Ionen der untersuchten Verbindungen (Co–N: 195,7 bzw. 196,4 pm, Ni–C: 186,4 bzw. 186,9 pm) und ihre Wasserstoffbrücken‐Beziehungen werden diskutiert.