Premium
Synthese und Kristallstruktur des Goldclusters [Au 16 (AsPh 3 ) 8 Cl 6 ]
Author(s) -
Richter Markus,
Strähle Joachim
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<918::aid-zaac918>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , crystallography , dichloromethane , crystal structure , stereochemistry , solvent , organic chemistry
Die Reduktion von Ph 3 AsAuCl mit NaBH 4 in Ethanol ergibt den Goldcluster [Au 16 (AsPh 3 ) 8 Cl 6 ], der durch Kristallisation aus Dichlormethan/Diisopropylether in Form dunkelroter, lichtempfindlicher Kristalle (P2 1 /n, a = 1777,68(8); b = 3372,7(1); c = 2696,2(1) pm; β = 94,166(6)°; Z = 4) isoliert werden kann. Das innere Gerüst der 16 Au‐Atome besteht aus einem zentrierten Ikosaeder, von dem ein peripheres Atom noch drei Au‐Atome bindet, die mit diesem ein Tetraeder bilden. Die kürzesten Au–Au‐Abstände von 264,3 bis 266,6 pm entsprechen den Bindungen zu den drei externen Au‐Atomen. Innerhalb des Ikosaeders sind die Abstände vom Zentralatom zu den 12 peripheren Atomen mit 273,0 bis 279,1 pm deutlich kürzer als die Abstände zwischen den peripheren Atomen (283,6–299,0 pm).