z-logo
Premium
Die Hydroaluminierung von 1,1,4,4‐Tetramethyl‐2,3‐diazabutadien mit Dialkylaluminiumhydriden – Synthese von Dialkylaluminiumhydrazoniden
Author(s) -
Uhl Werner,
Molter Jens,
Neumüller Bernhard,
Schmock Fritjof
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<909::aid-zaac909>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
1,1,4,4‐Tetramethyl‐2,3‐diazabutadien reagiert mit Dimethylaluminiumhydrid unter Hydroaluminierung nur einer C=N‐Doppelbindung. Dabei entsteht das Hydrazon‐Derivat [Me 2 Al–N(CHMe 2 )–N=CMe 2 ] 2 ( 1 ), das unter Bildung eines sechsgliedrigen Al 2 N 4 ‐Heterozyklus dimerisiert. Die zweifache Hydroaluminierung wird nicht beobachtet. Überschüssiges Di( tert ‐butyl)‐ oder Bis(trimethylsilylmethyl)aluminiumhydrid ergibt ebenfalls nur die einfache Hydroaluminierung, ein zweites Dialkylaluminiumhydrid‐Molekül wird über eine koordinative Bindung zwischen seinem Aluminiumatom und dem Stickstoffatom der C=N‐Doppelbindung sowie eine 3 z–2 e–Al–H–Al‐Bindung gebunden. Dadurch entstehen die Verbindungen [(Me 3 C) 2 Al]‐ [(Me 3 C) 2 AlH]N(CHMe 2 )NCMe 2 ( 2 ) und [(Me 3 SiCH 2 ) 2 Al][(Me 3 SiCH 2 ) 2 AlH]N(CHMe 2 )NCMe 2 ( 3 ), die über koordinativ gesättigte Aluminiumatome und fünfgliedrige Al 2 N 2 H‐Heterozyklen verfügen. Durch Thermolyse von 2 bildet sich unter C–H‐Aktivierung in Spuren eine bicyclische Verbindung [(Me 3 C) 2 Al] 2 [CH 2 C(Me)=N–] 2 ( 4 ), in der zwei AlN 2 C 2 ‐Ringe über die intakte N–N‐Bindung miteinander verbunden sind. Die Thermolyse von 3 ergibt dagegen unter Spaltung der N–N‐Bindung in guten Ausbeuten ein dimeres Dialkylaluminium‐methylidenamid ( 5 ) mit zwei terminalen C=N‐Doppelbindungen. Die Insertion von C=N‐Doppelbindungen in eine Al–C‐Bindung wurde von uns bisher nicht beobachtet, mit Tri( tert ‐butyl)alan bildet sich lediglich das Addukt [(Me 3 C) 3 Al(–N=CMe 2 ) 2 ] ( 6 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here