Premium
Aufbau von Erdalkalimetall‐Arsen‐Käfigstrukturen durch die Metallierung von Triisopropylsilylarsan mit Calcium‐, Strontiumund Barium‐bis[bis(trimethylsilyl)amid] in Tetrahydrofuran
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Birg Christin,
Piotrowski Holger,
Habereder Tassilo,
Suter Max,
Nöth Heinrich
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<882::aid-zaac882>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , barium , metalation , strontium , trimethylsilyl , alkaline earth metal , metal , stereochemistry , polymer chemistry , medicinal chemistry , inorganic chemistry , organic chemistry , solvent
Die Metallierung von Triisopropylsilylarsan mit den Erdalkalimetall‐bis[bis(trimethylsilyl)amiden] in Tetrahydrofuran liefert die THF‐Komplexe von Calcium‐ ( 1 ), Strontium‐ ( 2 ) und Barium‐bis(triisopropylsilylarsanid) ( 3 ). Beim Lösen in Toluol spaltet sich Triisopropylsilylarsan ab und man isoliert die THF‐Addukte der entsprechenden Tetraerdalkalimetall‐hexakis(triisopropylsilylarsanid)‐triisopropylsilylarsandiid von Calcium ( 4 ), Strontium ( 5 ) und Barium ( 6 ). Bei 4 beobachtet man zwei über eine Arsandiid‐Einheit eckenverknüpfte, trigonale Bipyramiden mit den Metallatomen in den apicalen Positionen. Bei den Verbindungen 5 und 6 besteht das zentrale Strukturelement aus vier trigonalen Bipyramiden, wovon zwei jeweils kanten‐ bzw. flächenverknüpft sind.