z-logo
Premium
Neue ONS‐Liganden und ihre Zinkkomplexe mit Bezug zum Zinkenzym Alkoholdehydrogenase
Author(s) -
Sudbrake Claas,
Vahrenkamp Heinrich
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<857::aid-zaac857>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , denticity , stereochemistry , trigonal bipyramidal molecular geometry , ligand (biochemistry) , zinc , medicinal chemistry , crystal structure , crystallography , receptor , biochemistry , organic chemistry
Durch Ringöffnung von Dimethylthiiran mit Ethanolamin bzw. durch Schiffbasen‐Kondensation von Salicylaldehyden mit 2‐Mercaptoisobutylamin wurden die dreizähnigen ONS‐Liganden H 2 MIEA, H 2 MIIMP und H 2 MIIMTP gewonnen. Ersterer lieferte den Zinkkomplex (MIEA)Zn(Ethanolamin) ( 1 ) mit trigonal‐bipyramidaler ZnO 2 N 2 S‐Koordination. Letztere ergaben mit Zn[N(SiMe 3 ) 2 ] 2 die vermutlich dimeren Komplexe Zn(MIIMP) und Zn(MIIMTP) ( 2 a ,  b ). Benzoylpyridin und Phenylhydroxymethylpyridin als zweizähnige Koliganden L ließen sich mit H 2 MIIMP zu den Komplexen L · Zn(MIIMP) ( 3 , 4 ) kombinieren, deren ZnO 2 N 2 S‐Koordination der von 1 entspricht. Partielle hydrolytische Zersetzung führte zu dem ungewöhnlichen Dreikernkomplex 5 , der u. a. das Kondensationsprodukt des Salicylaldimins mit Benzoylpyridin als Ligand enthält. Die erhaltenen Komplexe und die beobachteten Koordinationsmuster repräsentieren neue strukturelle Analogien zur Umgebung des Zinks im Enzym Pferdeleber‐Alkoholdehydrogenase.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here