Premium
Synthese, Struktur und Eigenschaften von [nacnac]MX 3 ‐Verbindungen (M = Ge, Sn; X = Cl, Br, I)
Author(s) -
Räke B.,
Zülch F.,
Ding Y.,
Prust J.,
Roesky H. W.,
Noltemeyer M.,
Schmidt H.G.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<836::aid-zaac836>3.0.co;2-j
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , ring (chemistry) , tin , stereochemistry , organic chemistry
Umsetzungen von [(2,6‐ i Pr 2 C 6 H 3 )NC(Me)C(H)C(Me)N(2,6‐ i Pr 2 C 6 H 3 )]Li ([nacnac]Li) ( 1 ) mit SnX 4 (X = Cl, Br, I) und GeCl 4 in Et 2 O ergaben durch einfache Substitution Metallacyclen mit teilweise unterschiedlichem strukturellem Aufbau. In den [nacnac]SnX 3 ‐Verbindungen (X = Cl 2 , Br 3 , I 4 ) ist das Zinnatom fünffach koordiniert und ist Teil eines sechsgliedrigen Ringes. Die Sn–NBindungslänge beträgt 2.163(4) Å in 3 und in 4 2.176(5) Å. Das fünffach koordinierte Germaniumatom der [nacnac]GeCl 3 ‐Verbindung 5 weist zusätzlich zu den drei Chloratomen eine Bindung zu einem Kohlenstoff‐ und eine Bindung zu einem Stickstoffatom auf. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verbindungen mit dem [nacnac]‐Liganden führt diese Reaktion zur Bildung einer Metall–Kohlenstoff‐Bindung (1.971(3) Å) und zu einem viergliedrigen Ring. Die Ge–NBindungslänge (2.419(2) Å) weist auf eine schwach koordinierende Bindung hin.