Premium
Kristallstrukturen des freien protonierten Liganden HN(SO 2 ) 2 C 6 H 4 (= HZ) und des lamellaren Caesiumsalzes CsZ
Author(s) -
Moers Oliver,
Blaschette Armand,
Jones Peter G.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<1081::aid-zaac1081>3.0.co;2-a
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystal structure , crystallography
Benzol‐1,2‐di(sulfonyl)amin ( 1 ; HZ), seit 1921 bekannt, ist eine sehr starke NH‐Säure und reagiert mit CsCl in wäßriger Lösung glatt zu kristallinem CsZ ( 3 ). Die Kristallstrukturen beider Verbindungen wurden durch Röntgenbeugung bei –100 °C ermittelt ( 1 : monoklin, Raumgruppe P 2 1 / n , Z = 4; 3 : orthorhombisch, Cmcm , Z = 4). In 1 besitzt der fünfgliedrige 1,3,2‐Dithiazolring eine Briefumschlag‐Konformation, in welcher das N‐Atom 29,4(2) pm von der mittleren (S–C–C–S)‐Ebene entfernt ist [S–N 167,06(15) und 167,53(15) pm, S–N–S 114,57(8)°]. Im Kristall finden sich die HZ‐Moleküle über eine konventionelle Wasserstoffbrücke N–H…O zu Ketten verknüpft und darüber hinaus von vier schwachen (C–H…O)‐Brücken zu einem dreidimensionalen Netzwerk assoziiert. Im Schichtgitter des Salzes 3 tritt das konjugierte Z ⊖ ‐Ion infolge kristallographischer C 2v ‐Symmetrie mit einem ideal planaren bicyclischen Gerüst in Erscheinung [S–N 158,29(15) pm, S–N–S 116,53(17)°]. Jedes der fünf elektronegativen Atome verbrückt zwei Kationen; Cs ⊕ erreicht die Koordinationszahl 10 durch Wechselwirkungen mit zwei (O,N,O)‐chelatisierenden und vier κ 1 O‐koordinierenden Liganden. Die Cs–O/NBindungen erzeugen eine polare [CsN(SO 2 ) 2 ] ∞ ‐Lamelle, aus deren Oberflächen parallele Benzoringe senkrecht herausragen und die anorganische Schicht lipophil umhüllen. Gegenüber lamellaren Metall‐di(arensulfonyl)amiden zeichnet sich die vorliegende Struktur durch tiefe gegenseitige Verzahnung der aromatischen Ringe im Zwischenschichtbereich aus.