z-logo
Premium
Tripodale Bis(2,6‐iminophosphoranyl)pyridin‐Liganden: Eisen‐ und Cobalt‐Komplexe mit Potential in der Ethen‐Polymerisation
Author(s) -
Kreischer Kerstin,
Kipke Jennifer,
Bauerfeind Matthias,
Sundermeyer Jörg
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200105)627:5<1023::aid-zaac1023>3.0.co;2-a
Subject(s) - chemistry , pyridine , cobalt , medicinal chemistry , alkyl , ligand (biochemistry) , polymer chemistry , polymerization , stereochemistry , organic chemistry , receptor , polymer , biochemistry
Die Staudinger‐Reaktion des Bis‐2,6‐diphenylphosphanyl‐pyridins mit Aryl‐, Alkyl‐ und Silylaziden liefert ein dreizähniges Ligandsystem L = 2,6‐(Ph 2 P=NR) 2 C 5 H 3 N (R = Ph 1 a , Mes 1 b , Ad 1 c , SiMe 3 1 d ). Die Umsetzung des Liganden 1 b mit äquimolaren Mengen von [CoCl 2 (THF) 2 ] und [FeCl 2 (THF) 1.5 ] in THF führt nicht zu den erwarteten Neutralkomplexen [(k 3 ‐L)MCl 2 ], sondern zu Koordinationsverbindungen der Zusammensetzung L 2 (CoCl 2 ) 3 ( 2 a ) und L(FeCl 2 ) 2 ( 3 ). Wird 2 a aus siedendem Acetonitril kristallisiert oder aber die Reaktion in Acetonitril durchgeführt, so entsteht der kationische Komplex [(k 3 ‐L)CoCl(MeCN)]Cl ( 2 b ) als zweites Produkt. Die Molekülstruktur von 2 b wurde durch eine Kristallstrukturanalyse charakterisiert (triklin, P1, Z = 2, a  = 1299.8(1), b  = 1488.8(2), c  = 1674.2(2) pm, α = 82.911(13)°, β = 76.715(12)°, γ = 72.758(11)°). Ein sondierender Versuch mit 3 zeigt, dass Koordinationsverbindungen mit dem hier vorgestellten Ligandsystem Potential als Katalysatoren in der Methylalumoxan vermittelten Ethen‐Polymerisation besitzen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here