Premium
Die Kristallpackung von (PPh 4 ) 2 [NiCl 4 ] · 2 MeCN und PPh 4 [CoCl 0,6 Br 2,4 (NCMe)]
Author(s) -
Rabe Susanne,
Müller Ulrich
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200104)627:4<742::aid-zaac742>3.0.co;2-0
Subject(s) - chemistry , acetonitrile , crystal structure , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography , organic chemistry
(PPh 4 ) 2 [NiCl 4 ] · 2 MeCN wurde durch Reaktion von PPh 4 Cl und NiCl 2 in Acetonitril in Anwesenheit von S 2 Cl 2 erhalten; PPh 4 [Cl 2 H] war ein Nebenprodukt. Das Produkt der Reaktion von CoS 2 mit S 2 Cl 2 ‐haltigem S 2 Br 2 bei 400 °C wurde mit PPh 4 Br in Acetonitril behandelt, wobei PPh 4 Br 3 und PPh 4 [CoCl 0,6 Br 2,4 (NCMe)] entstanden. Die Kristallstrukturen der Titelverbindungen wurden mittels Röntgenbeugung bestimmt. (PPh 4 ) 2 [NiCl 4 ] · 2 MeCN (Raum‐ gruppe I 4, a = 1839,3 pm, c = 1375,3 pm) hat eine Kristallpackung, die sich vom BiPh 4 [ClO 4 ]‐Typ ableitet, mit einer vervierfachten Elementarzelle und mit Substitution der Hälfte der ClO 4 – ‐Lagen durch Paare von Acetonitril‐Molekülen. Die Kristallstruktur von PPh 4 [CoCl 0,6 Br 2,4 (NCMe)] (Raumgruppe I 4 1 / a , a = 1804,7 pm, c = 3198,8 pm) ist verwandt zum AsPh 4 [RuNCl 4 ]‐Typ mit verachtfachter Elementarzelle. Die [CoCl 0,6 Br 2,4 (NCMe)] – ‐Ionen sind in zwei Orientierungen fehlgeordnet und einige der Halogenlagen sind statistisch mit Cl‐ und Br‐Atomen besetzt. Stammbäume von Gruppe–Untergruppe‐Beziehungen zeigen die Symmetrieverwandtschaften.