Premium
Synthese und Struktur von [(Me 2 PhP) 3 Cl 2 ReN] 2 NbCl 4 und [Re 3 N 3 Cl 5 (PMe 2 Ph) 6 ][NbCl 6 ]
Author(s) -
Hagenbach Adelheid,
Strähle Joachim
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200104)627:4<726::aid-zaac726>3.0.co;2-t
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , crystallography , crystal structure , stereochemistry
Die Reaktion von ReNCl 2 (PMe 2 Ph) 3 mit NbCl 5 in Toluol ergibt die Dreikernkomplexe [(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N] 2 NbCl 4 ( 1 ) und [Re 3 N 3 Cl 5 (PMe 2 Ph) 6 ][NbCl 6 ] ( 2 ). 1 bildet trikline Kristalle der Zusammensetzung 1 · 2 C 7 H 8 (P 1; a = 1074,5(1); b = 1289,1(2); c = 1299,3(2) pm; α = 85,25(2)°; β = 81,04(2)°; γ = 86,02(1)°; Z = 1). In der zentrosymmetrischen Verbindung 1 koordinieren zwei Komplexe ReNCl 2 (PMe 2 Ph) 3 mit ihren Nitridoliganden eine zentrale, quadratisch‐planare Baugruppe NbCl 4 unter Ausbildung einer gestreckten Anordnung Re≡N–Nb–N≡Re. Die Länge der Re–N‐Dreifachbindungen beträgt 172,2 pm. Die Nb–N‐Abstände entsprechen mit 216,0 pm koordinativen Einfachbindungen. 2 bildet orthorhombische Kristalle mit der Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 und a = 1286,0(1); b = 2109,2(4); c = 2436,2(3) pm; Z = 4. Die drei Rheniumatome sind an den Ecken eines Dreiecks angeordnet und über zwei asymmetrische Nitridobrücken und zwei ebenfalls asymmetrische Chlorbrücken verknüpft. Die schwach abgewinkelten Nitridobrücken (Re–N–Re = 152° und 157°) sind durch Abstände Re–N von 169 und 207 pm bzw. 171 und 207 pm charakterisiert. Re1 bindet außerdem einen terminalen Nitridoliganden mit einem Abstand Re1–N1 = 166 pm.