Premium
Struktur‐ und magnetochemische Untersuchungen an den ternären Phosphaten Ba 2 M II (PO 4 ) 2 (M II = Mn, Co) und Strukturverfeinerung von BaNi 2 (PO 4 ) 2
Author(s) -
Faza N.,
Treutmann W.,
Babel D.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200104)627:4<687::aid-zaac687>3.0.co;2-5
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , hexagonal crystal system , stereochemistry
Einkristalle folgender Phosphate wurden in einem Spiegelofen nach dem Zonenschmelzverfahren hergestellt und ihre Kristallstrukturen verfeinert (0,02 < R 1 < 0,04 bzw. 0,04 < wR 2 < 0,10): Ba 2 Mn(PO 4 ) 2 (a = 531,1(1), b = 896,8(1), c = 1625,6(3) pm, β = 90,26(1)°), Ba 2 Co(PO 4 ) 2 (a = 529,8(1), b = 884,4(1), c = 1614,4(3) pm, β = 90,68(2)°) und BaNi 2 (PO 4 ) 2 (a = 480,0(1), c = 2327,3(5) pm, Z = 3, Raumgruppe R3). Die beiden Vertreter Ba 2 M II (PO 4 ) 2 kristallisieren mit Z = 4 in der Raumgruppe P2 1 /n des monoklinen Ba 2 Ni(PO 4 ) 2 ‐Typs; BaNi 2 (PO 4 ) 2 hat die hexagonal‐rhomboedrische Struktur des BaNi 2 (AsO 4 ) 2 ‐Typs. Magnetische Messungen an Pulvern von Ba 2 Mn(PO 4 ) 2 und Ba 2 Co(PO 4 ) 2 ergaben bei Raumtemperatur Momente von μ eff = 5,73 bzw. 4,93 μ B , aber nur die Manganverbindung befolgt das Curie‐Weiss‐Gesetz bis herab zu tiefen Temperaturen. Schwache antiferromagnetische Wechselwirkungen führen bei beiden Verbindungen erst bei T M ≈ 5 K zu einem Minimum der reziproken Suszeptibilität.