z-logo
Premium
Metallorganische Komplexkationen [(η n ‐C n R′ n M(RN=CH–CH=NR)Cl] + von 1,4‐Diazabutadienen (M = Os und n = 6 oder M = Rh, Ir und n = 5, R = 2,6‐Dialkylphenyl). Strukturen und Reduktion zu den Neutralverbindungen [(η n ‐C n R′ n )M(RN–CH=CH–NR)]
Author(s) -
Berger Sascha,
Baumann Frank,
Scheiring Thomas,
Kaim Wolfgang
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200104)627:4<620::aid-zaac620>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , osmium , iridium , stereochemistry , medicinal chemistry , rhodium , crystal structure , nuclear magnetic resonance spectroscopy , crystallography , ruthenium , catalysis , organic chemistry
Die Titelverbindungen mit d 6 ‐konfiguriertem Osmium(II), Rhodium(III) oder Iridium(III) wurden isoliert und UV/Vis‐ sowie 1 H‐NMR‐spektroskopisch charakterisiert. Kristallstrukturanalysen von 1,4‐Bis(2,6‐diisopropylphenyl)‐1,4‐diaza‐1,3‐butadien (Dipp‐DAB) und den Komplexen [(η 5 ‐C 5 Me 5 )Ir(Dipp‐DAB)Cl][PF 6 ] und [(η 6 ‐C 6 Me 6 )Os(Xyl‐DAB)Cl][PF 6 ] (Xyl‐DAB = 1,4‐Bis(2,6dimethylphenyl)‐1,4‐diaza‐1,3‐butadien) werden vorgestellt. Elektrochemische Reduktion der Verbindungen führt über einen ECE‐Prozess zu den teilweise auch präparativ isolierbaren Neutralverbindungen [(C n R′ n )M(RN–CH=CH–NR)], deren Beständigkeit trotz verringerter Koordinationszahl über die axiale Abschirmung durch die 2,6‐Dialkylphenylsubstituenten gewährleistet ist und die sich als 16‐Valenzelektronenspezies beschreiben lassen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here