Premium
Die Bestimmung der Bildungsenthalpie von RhI 3,s mit Hilfe einer weiterentwickelten Wägemethode zur Messung temperaturabhängiger Partialdrücke in geschlossenen Systemen
Author(s) -
Commerscheidt B.,
Gruehn R.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200103)627:3<465::aid-zaac465>3.0.co;2-v
Subject(s) - chemistry , physics
Gleichgewichtspartialdrücke p i von heterogenen Reaktionen lassen sich im Bereich 0,1 bar < p i < 15 bar bei Temperaturen bis 1000 °C bestimmen, indem die Massenänderung der Gasphase aufgrund der Reaktion mit einem Bodenkörper, der an einem Ende einer zugeschmolzenen Ampulle aus Quarzglas plaziert ist, mit einer Wägevorrichtung ähnlich der sogenannten Transportwaage gemessen wird. Die Massenänderung ergibt sich infolge der Anordnung des reagierenden Bodenkörpers außerhalb des Ampullenschwerpunktes. Hierbei zu berücksichtigende Korrekturparameter konnten nun durch simultane Kompensation mit einer Leerampulle minimiert werden. Aus den erhaltenen Gleichgewichtspartialdrücken lassen sich Reaktionsenthalpien berechnen. Die neue Methode wurde anhand der bekannten Zersetzungsenthalpie von Hg 2 Cl 2 überprüft und zur Bestimmung der Bildungsenthalpie von RhI 3,s (δ B H °(RhI 3,s , 298) = –142,2 kJ · mol –1 ) herangezogen.