Premium
Über Bildung und Reaktionen der CH 2 Li‐Derivate von t Bu 2 P–P=P(CH 3 ) t Bu 2 und (Me 3 Si) t BuP–P=P(CH 3 ) t Bu 2
Author(s) -
Sattler Ewald,
Krautscheid Harald,
Matern Eberhard,
Fritz Gerhard,
Kovács Ilona
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200102)627:2<186::aid-zaac186>3.0.co;2-x
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
(Me 3 Si) t BuP–P=P(CH 3 ) t Bu 2 ( 1 ) und t Bu 2 P–P=P(CH 3 ) t Bu 2 ( 2 ) bilden mit n BuLi das (Me 3 Si) t BuP–P=P(CH 2 Li) t Bu 2 ( 3 ) bzw. das t Bu 2 P–P=P(CH 2 Li) t Bu 2 ( 4 ), die mit Me 3 SiCl zu (Me 3 Si) t BuP–P=P(CH 2 –SiMe 3 ) t Bu 2 ( 5 ) bzw. t Bu 2 P–P=P(CH 2 –SiMe 3 ) t Bu 2 ( 6 ) reagieren. 3 setzt sich mit t Bu 2 P–P(SiMe 3 )–P t BuCl ( 7 ) zu 5 und den Cyclen [H 2 C–P( t Bu) 2 =P–P( t Bu)–P t Bu] ( 8 ) und [H 2 C–P( t Bu) 2 =P–P(P t Bu 2 )–P( t Bu)] ( 9 ) um. Mit t BuPCl 2 bildet 3 ebenfalls Verbindung 8. Die halogenierende Spaltung der Me 3 Si–P‐Bindung in 1 mit C 2 Cl 6 bzw. N‐Brom‐Succinimid führt zu (Cl) t BuP–P=P(CH 3 ) t Bu 2 ( 10 ) bzw. (Br) t BuP–P=P(CH 3 ) t Bu 2 ( 11 ). 10 reagiert mit LiP(SiMe 3 ) 2 zum (Me 3 Si) 2 P–P( t Bu)–P=P(CH 3 ) t Bu 2 ( 12 ) und mit LiPEt 2 zum Et 2 P–P( t Bu)–P=P(CH 3 ) t Bu 2 ( 13 ). Alle Verbindungen sind über 31 P‐NMR‐Daten und Massenspektren belegt, das Ylid 5 und das THF‐Addukt von 4 zusätzlich durch Röntgenstrukturanalyse.