Premium
Zur Darstellung phosphido‐chalkogenido‐verbrückter Dirheniumkomplexe vom Typ Re 2 (μ‐PCy 2 )(μ‐ER)(CO) 8 (E = S, Se, Te; R = org. Rest)
Author(s) -
Egold Hans,
Klose Stefanie,
Flörke Ulrich
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200102)627:2<164::aid-zaac164>3.0.co;2-c
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , nucleophile , medicinal chemistry , catalysis , biochemistry
Die Umsetzung von Re 2 (μ‐Br)(μ‐PCy 2 )(CO) 8 mit den Nucleophilen MER (M = Na, Li; E = S, Se, Te; R = org. Rest) führt durch Substitution der Bromidobrücke zur Bildung von phosphido‐chalkogenido verbrückten Dirheniumkomplexen des Typs Re 2 (μ‐PCy 2 )(μ‐ER)(CO) 8 . Die neuen Komplexe wurden durch IR‐, 1 H und 13 C‐NMR‐Spektren sowie Elementaranalysen charakterisiert. Für E = S, Se, Te und R = Ph sowie für E = S und R = H, n ‐Bu, 2‐pyridyl gelang zudem die Charakterisierung mittels Einkristall‐Röntgenstrukturanalysen. Anhand der 13 C‐NMR Spektren der Komplexe der Reihe Re 2 (μ‐PCy 2 )(μ‐EPh)(CO) 8 (E = S, Se, Te) konnte gezeigt werden, daß die Komplexe mit E = S, Se bei Raumtemperatur einem fluxionalen Verhalten aufgrund einer permanenten Inversion am Schwefelatom bzw. Selenatom unterliegen. Die Tellurverbindung war dagegen als rigide auf der Zeitskala der 13 C‐NMR‐Spektroskopie anzusehen. Schließlich wurde die Reaktivität der SH‐Funktion des neuen Komplexes Re 2 (μ‐PCy 2 )(μ‐SH)(CO) 8 durch Umsetzung mit Re 2 (CO) 8 (MeCN) 2 untersucht. In Toluol bei 90 °C bildete sich in diesem Fall durch SH‐oxidative Addition der neue spirocyclische Komplex Re 2 (μ‐PCy 2 )(CO) 8 (μ 4 ‐S)Re 2 (μ‐H)(CO) 8 .