Premium
Quervernetzung lamellarer Schichten mit Hilfe von (O–H…O)‐Wasserstoffbrücken: Strukturen von M ⊕ ⊖ N(SO 2 C 6 H 4 ‐4‐COOH) 2 (M ⊕ = K ⊕ , Rb ⊕ , Cs ⊕ )
Author(s) -
Moers Oliver,
Blaschette Armand,
Jones Peter G.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200101)627:1<95::aid-zaac95>3.0.co;2-v
Subject(s) - monoclinic crystal system , crystallography , chemistry , crystal structure , hydrogen bond , stereochemistry , molecule , organic chemistry
Es werden Synthesen und Tieftemperatur‐Röntgenstrukturen mitgeteilt für drei Verbindungen des Typs M I N(SO 2 C 6 H 4 ‐4‐COOH) 2 , wobei M = K (monoklin, Raumgruppe P 2 1 / c , Z = 4, Z ′ = 1), M = Rb (monoklin, P 2 1 , Z = 4, Z ′ = 2) oder M = Cs (monoklin, P 2 1 / c , Z = 4, Z ′ = 1). Die Substanzen sind Beispiele anorganisch‐organischer Schichtstrukturen, in welchen die anorganische Komponente aus Metallkationen und N(SO 2 ) 2 ‐Gruppen besteht und die äußeren Schichtregionen von den in 4‐Stellung mit Carboxylfunktionen substituierten Phenylringen der gefalteten Anionen gebildet werden. In den zweidimensionalen Koordinationsnetzwerken haben K ⊕ und Cs ⊕ unregelmäßige und chemisch unterschiedliche [MN 1 O 7 ]‐Oktakoordinationen, während die unabhängigen Rb ⊕ ‐Ionen unregelmäßige Nonakoordinationen der Art [RbN 2 O 7 ] bzw. [RbO 9 ] erreichen. In den Kristallpackungen steht die Assoziation paralleler Schichten über erschöpfend geknüpfte Wasserstoffbrücken O–H…O im Vordergrund, mit dem Ergebnis einer dichten Anordnung cyclischer (COOH) 2 ‐Motive in den interlamellaren Regionen.