z-logo
Premium
LiSr 2 [ReN 4 ] und LiBa 2 [ReN 4 ] – isotype Nitridorhenate(VII)
Author(s) -
Hochrein Oliver,
Borrmann Horst,
Kniep Rüdiger
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200101)627:1<37::aid-zaac37>3.0.co;2-v
Subject(s) - chemistry , crystallography , nuclear chemistry
Die quaternären Nitridorhenate(VII) LiEA 2 [ReN 4 ] (EA = Sr bzw. Ba) wurden durch Umsetzung der Metalle mit strömendem Stickstoff bei 850–900 °C als transparente, fast farblose Kristalle erhalten. Nach Einkristallstrukturbestimmungen sind beide Phasen isotyp: LiSr 2 [ReN 4 ] (LiBa 2 [ReN 4 ]); monoklin, P2 1 /m; a = 614.64(8) pm (651.04(12) pm), b = 585.97(6) pm (b = 598.86(9) pm), c = 689.70(17) pm (737.43(5) pm), β = 106.375(4)° (108.535(2)°); Z = 2. Kristalle der Strontiumverbindung waren entlang [001] verzwillingt. In den Strukturen der quaternären Verbindungen bilden Erdalkalimetall‐ und Nitrid‐Ionen das Motiv des InNi 2 ‐Strukturtyps, so daß Strontium bzw. Barium in erster Koordination jeweils trigonal prismatisch von Stickstoff umgeben ist (Sr–N: 261.0(7)– 284.3(4) pm; Ba–N: 278.0(7)–303.0(6) pm). Die Hälfte der Tetraederlücken der Teilstruktur aus trigonalen Prismensäulenschichten wird von Rhenium besetzt (Ausbildung von [Re VII N 4 ] 5– –Tetraedern; Re–N: 181.0(6)–184.5(8) pm). Lithium besetzt die verbleibenden Tetraederlücken und ist in der Bariumverbindung (Li–N: 2 × 195(1) pm, 213(2) pm und 304(2) pm) stärker aus den Tetraederzentren herausgerückt als in der Strontiumverbindung (Li–N: 2 × 198(1) pm, 224(2) pm und 228(2) pm).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here