z-logo
Premium
Über die Oxo‐cyclotetraphosphane (PBu t ) 4 O 1–4
Author(s) -
Baudler M.,
Michels A.,
Michels M.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200101)627:1<31::aid-zaac31>3.0.co;2-u
Subject(s) - chemistry , tetra , medicinal chemistry
Die Reaktion von Tetra‐ tert ‐butylcyclotetraphosphan, (PBu t ) 4 , mit trockenem Luftsauerstoff führt unter geeigneten Bedingungen zu dem entsprechenden Monoxid (PBu t ) 4 O ( 1 ), das säulenchromatographisch isoliert werden konnte. Mit Wasserstoffperoxid wird ein Gemisch von Oxo‐cyclotetraphosphanen (PBu t ) 4 O 1–4 gebildet, in dem neben 1 zwei konstitutionsisomere Dioxide (PBu t ) 4 O 2 ( 2 a , 2 b ), das Trioxid (PBu t ) 4 O 3 ( 3 ) und das Tetroxid (PBu t ) 4 O 4 ( 4 ) vorliegen. Nach den 31 P‐NMR‐Parametern ist Sauerstoff ausschließlich exocyclisch an den Phosphor‐Vierring gebunden. Welche der P‐Atome als λ 5 ‐Phosphor vorliegen, geht aus der unterschiedlichen Tieffeldverschiebung der Signale für die einzelnen P‐Kerne gegenüber der Ausgangsverbindung hervor. Demnach ist 1 1,2,3,4‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1‐oxocyclotetraphosphan, 2 a und 2 b sind 1,2,3,4‐Tetra‐ tert butyl‐1,2‐dioxo‐ bzw. ‐1,3‐dioxocyclotetraphosphan, 3 ist 1,2,3,4‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1,2,3‐trioxo‐cyclotetraphosphan, und 4  ist 1,2,3,4‐Tetra‐ tert ‐butyl‐1,2,3,4‐tetraoxo‐cyclotetraphosphan. Bei fortschreitender Oxidation findet eine Spaltung des P 4 ‐Ringes statt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here