z-logo
Premium
Über den H‐ und A‐Typ von La 2 [Si 2 O 7 ]
Author(s) -
MüllerBunz Helge,
Schleid Thomas
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200012)626:12<2549::aid-zaac2549>3.0.co;2-4
Subject(s) - political science
Beim thermischen Abbau von La 3 F 3 [Si 3 O 9 ] bei 700 °C im CsCl‐Flux wurden Einkristalle einer neuen Form von La 2 [Si 2 O 7 ] gefunden und in Fortsetzung der Felsche' schen Nomenklatur als H‐Typ (triklin, P1; a = 681,13(4), b = 686,64(4), c = 1250,23(8) pm, α = 82,529(7), β = 88,027(6), γ = 88,959(6)°; V m  = 87,223(9) cm 3 /mol, D x  = 5,113(8) g/cm 3 , Z = 4) bezeichnet. Diese kristallisiert isotyp zum triklinen Kaliumdichromat (K 2 [Cr 2 O 7 ]) in einer dem thermodynamisch stabileren A–La 2 [Si 2 O 7 ] (tetragonal, P4 1 ; a = 683,83(7), c = 2473,6(4) pm; V m  = 87,072(9) cm 3 /mol, D x  = 5,122(8) g/cm 3 , Z = 8) nahe verwandten Struktur. Letzteres wurde zu Vergleichszwecken ebenfalls am Einkristall verfeinert. Beide Strukturen lassen sich als Abfolge von in [001]‐Richtung gestapelten Schichten zweier jeweils kristallographisch unterschiedlicher [Si 2 O 7 ] 6– ‐Anionen aus stets zwei eckenverknüpften [SiO 4 ]‐Tetraedern in ekliptischer Konformation mit nicht ‐linearer Si–O–Si‐Brücke (∢(Si–O–Si) = 128–132°) beschreiben, die annähernd parallel zur c‐Achse ausgerichtet sind. Sie unterscheiden sich lediglich in der Stapelfolge: Während die Tetraederdoppel der Disilicat‐Einheiten in H–La 2 [Si 2 O 7 ] abwechselnd nach links und in Blickrichtung ([010]) gekippt sind (Stapelfolge: AB), folgt in A–La 2 [Si 2 O 7 ] auf Schicht B (in Blickrichtung gekippt) durch Einwirkung der 4 1 ‐Schraubenachse je eine Schicht, in der die Anionen nach rechts und entgegen der Blickrichtung gekippt sind (Stapelfolge: ABA′B′). Die äußerst irregulären Koordinationspolyeder um die jeweils vier kristallographisch unterschiedlichen La 3+ ‐Kationen bestehen für beide Formen (H‐ und A‐Typ) aus acht bis zehn Sauerstoffatomen in Abstandsintervallen von 239 bis 330 pm. Die Möglichkeit von mehr oder weniger geordneten Zwischenformen wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here