z-logo
Premium
Der Einfluß der Koordinationssphäre von Samarocenen auf die Synthese von flüssigkristallinen Polymethacrylaten
Author(s) -
Glanz Mario,
Dechert Sebastian,
Schumann Herbert,
Wolff Dietmar,
Wolff Dietmar,
Springer Jürgen
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200012)626:12<2467::aid-zaac2467>3.0.co;2-i
Subject(s) - chemistry , crystal structure , polymer chemistry , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry
(C 5 Me 5 ) 2 Sm(THF) 2 ( 1 ) reagiert mit 1,3‐Diisopropyl‐4,5‐dimethylimidazol‐2‐yliden C 3 N 2 Me 2 i Pr 2 ( i Prcarben) unter Bildung von (C 5 Me 5 ) 2 Sm( i Pr‐carben) ( 3 ) und aus (C 5 Me 4 Et) 2 Sm(THF) 2 ( 2 ) und Al 2 Me 6 entsteht in Toluol [(C 5 Me 4 Et) 2 Sm(CH 3 )Al(CH 3 ) 3 ] 2 ( 6 ). 3 und 6 werden durch Einkristall‐Röntgenstrukturanalysen charakterisiert. Die lebende Polymerisation von mesogenen Methacrylaten mit den Organosamariumkomplexen 1 , 2 , 3 , (C 5 Me 5 ) 2 Sm(C 3 H 5 ) ( 4 ), (C 5 Me 5 ) 2 Sm(CH 3 )(THF) ( 5 ), 6 und (C 5 Me 4 Et) 2 SmCH(SiMe 3 ) 2 ( 7 ) führt in hohen Ausbeuten zu flüssigkristallinen Homo‐ und Blockcopolymeren mit enger Molmassenverteilung. In Abhängigkeit von der Struktur des Katalysators und der Polarität des Lösemittels werden verschiedene, teilweise konkurrierende Mechanismen beobachtet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here