Premium
Iridium(I)‐ und Iridium(III)‐Komplexe mit Triisopropylarsan als Ligand
Author(s) -
Werner H.,
Ortmann D. A.,
Ilg K.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200012)626:12<2457::aid-zaac2457>3.0.co;2-k
Subject(s) - iridium , chemistry , catalysis , biochemistry
Der Ethenkomplex trans ‐[IrCl(C 2 H 4 )(As i Pr 3 ) 2 ] ( 2 ), der aus [IrCl(C 2 H 4 ) 2 ] 2 und As i Pr 3 zugänglich ist, reagiert mit CO und Ph 2 CN 2 unter Verdrängung des Ethens zu den Substitutionsprodukten trans ‐[IrCl(L)(As i Pr 3 ) 2 ] ( 3 : L = CO; 4 : L = N 2 ). Bei UV‐Bestrahlung bildet sich aus 2 in Gegenwart von Acetonitril durch intramolekulare oxidative Addition die Hydrido(vinyl)iridium(III)‐Verbindung [IrHCl(CH=CH 2 )(CH 3 CN)(As i Pr 3 ) 2 ] ( 5 ). Die Umsetzung von 2 mit Wasserstoff führt unter Argon zu dem oktaedrischen Komplex [IrH 2 Cl(C 2 H 4 )(As i Pr 3 ) 2 ] ( 7 ), während aus 2 unter einem H 2 ‐Druck von 1 bar die Ethen‐freie Verbindung [IrH 2 Cl(As i Pr 3 ) 2 ] ( 6 ) entsteht. Der Komplex 6 reagiert mit Ethen zu 7 und mit Pyridin zu [IrH 2 Cl(py)(As i Pr 3 ) 2 ] ( 8 ). Die gemischte Arsan(phosphan)‐Verbindung [IrCl(C 2 H 4 )(P i Pr 3 )(As i Pr 3 )] ( 11 ) erhält man durch Umsetzung des Zweikernkomplexes [IrCl(C 2 H 4 )(P i Pr 3 )] 2 ( 9 ) mit As i Pr 3 oder durch Ligandenaustausch aus [IrCl(C 2 H 4 )(P i Pr 3 )(Sb i Pr 3 )] ( 10 ) und Triisopropylarsan. Die Molekülstruktur von 5 wurde kristallographisch bestimmt.