z-logo
Premium
Vier Natrium‐di(arensulfonyl)amide: Lamellare Schichten mit kurzen Zwischenschichtkontakten C–H…O(Nitro), C–H…F–C oder C–I…I–C
Author(s) -
Moers Oliver,
Blaschette Armand,
Jones Peter G.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200011)626:11<2409::aid-zaac2409>3.0.co;2-m
Subject(s) - crystallography , monoclinic crystal system , chemistry , crystal structure , stereochemistry
Es werden Tieftemperatur‐Röntgenstrukturen mitgeteilt für NaN(SO 2 C 6 H 4 ‐4‐X) 2  · n H 2 O mit X = NO 2 und n = 3 ( 1 , monoklin, Raumgruppe P 2 1 , Z  = 2), X = F und n = 3 ( 2 , monoklin, P 2 1 /c, Z  = 4), X = F und n = 1 ( 3 , orthorhombisch, Pccn , Z  = 8), X = I und n = 1 ( 4 , monoklin, P 2 1 / c , Z  = 4). Die vier Verbindungen sind Beispiele anorganisch‐organischer Schichtstrukturen, wobei die anorganische Komponente aus Metallkationen, N(SO 2 ) 2 ‐Gruppen und H 2 O‐Molekülen besteht und die äußeren Schichtregionen von den in 4‐Stellung substituierten Phenylringen der gefalteten Anionen gebildet werden. In den zweidimensionalen Koordinationsnetzwerken haben die Kationen entweder eine oktaedrische [Na(O–S) 2 (OH 2 ) 4 ]‐ ( 1 , 2 ) oder eine verzerrte und einfach überdachte oktaedrische [NaN(O–S) 4 (OH 2 ) 2 ]Umgebung ( 3 , 4 ). Bemerkenswert ist, dass die Trihydrate 1 / 2 und die Monohydrate 3 / 4 trotz unterschiedlicher Kristallsymmetrien jeweils chemisch identische und annähernd isometrische Na–O‐ bzw. Na–O/N‐Netzwerke aufweisen. In den Kristallpackungen finden sich parallele Schichten über schwache Wasserstoffbrücken C–H…O(Nitro) ( 1 ) oder C–H…F ( 2 , 3 ) oder über kurze, dem „Typ I” angehörende (I…I)‐Kontakte ( 4 ) miteinander verknüpft. Es erscheint plausibel, die auffallende Nichtisotypie der homologen Halogenverbindungen 3 / 4 auf spezifische Komplementaritätsansprüche der Zwischenschicht‐Bindungszentren zurückzuführen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here