Premium
Onium‐di(arensulfonyl)amide: Von der gestreckten zur gefalteten Konformation des (ArSO 2 ) 2 N ⊖ ‐Anions
Author(s) -
Moers Oliver,
Henschel Dagmar,
Lange Ilona,
Blaschette Armand,
Jones Peter G.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200011)626:11<2388::aid-zaac2388>3.0.co;2-i
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , triclinic crystal system , crystallography , crystal structure
Als Vorstudie für Untersuchungen an lamellaren Metall‐di(arensulfonyl)amiden werden die Bindungs‐ und Konformationseigenschaften nichtkoordinierender (ArSO 2 ) 2 N ⊖ ‐Ionen in einer Reihe von Onium‐Salzen betrachtet. Ausgehend von den starken NH‐Säuren HN(Q‐4‐X) 2 mit Q = SO 2 C 6 H 4 wurden die folgenden Modellsubstanzen durch Neutralisation oder Kokristallisation erhalten und mittels Tieftemperatur‐Röntgenbeugung charakterisiert: Pr 4 N + · ⊖ N(Q‐4‐COOMe) 2 ( 2 , monoklin, Raumgruppe C 2/ c , Z = 4), Pr 4 N ⊕ · ⊖ N(Q‐4‐COOH) 2 ( 3 , monoklin, Cc , Z = 4, Fragment O 2 SNSO 2 ungeordnet), Me 3 NOH ⊕ · ⊖ N(Q‐4‐F) 2 ( 4 , monoklin, P 2 1 / n , Z = 4), [DA18C6] 2⊕ · 2 ⊖ N(Q‐4‐H) 2 ( 6 , Kation = 1,10‐Diazonia‐18‐krone‐6, monoklin, P 2 1 / c , Z = 2), [DA18C6] 2⊕ · 2 ⊖ N(Q‐4‐Me) 2 ( 7 , triklin, P 1, Z = 1) und [DA18C6] 2⊕ . 2 ⊖ N(Q‐4‐Cl) 2 · 2 CH 2 Cl 2 ( 8 , monoklin, P 2 1 / c , Z = 2). In 2 – 4 hat das Brückenfragment CO 2 S–N–SO 2 C die gestreckte (offene) und energetisch bevorzugte Konformation mit kristallographischer C 2 ‐Symmetrie (bei 2 ) oder Pseudo‐C 2 ‐Symmetrie, in 6 – 8 hingegen eine gefaltete Haarnadel‐Geometrie mit Pseudo‐C s ‐Symmetrie, wie sie auch für den Aufbau lamellarer Schichtstrukturen erforderlich ist. Für Gruppen der Art ⊖ N(SO 2 C) 2 und HN(SO 2 C) 2 werden Wechselbeziehungen zwischen Bindungslängen und ‐winkeln aufgezeigt und diskutiert. Die [DA18C6] 2⊕ ‐Makrocyclen von 6 – 8 liegen in der bekannten „biangularen” C i ‐Konformation vor und binden über Wasserstoffbrücken N–H…O an zwei symmetrieäquivalente Anionen. Struktur 4 besteht aus (O–H…N)‐gebundenen Ionenpaaren, 3 enthält unendliche Anionketten auf der Grundlage von Wasserstoffbrücken C(O)–O–H…O=S. In sämtlichen Kristallpackungen gibt es schwache H‐Brücken des Typs C–H…O. Zur Darstellung der neuen Amine HN(Q‐4‐X) 2 mit X = C(O)OMe bzw. C(O)NH 2 wurde die entsprechende Dicarbonsäure mit OSCl 2 in das Bis(säurechlorid) überführt und dieses einer Methanolyse oder Ammonolyse unterzogen.