Premium
Synthese eines hexanuklearen Calcium–Phosphor‐Käfigs über heteroleptische Calcium‐amid‐phosphanid‐Vorstufen
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Krofta Mathias,
Mayer Peter
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200011)626:11<2307::aid-zaac2307>3.0.co;2-3
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , trimethylsilyl , metalation , dimer , homoleptic , amide , medicinal chemistry , calcium , toluene , stereochemistry , organic chemistry , metal , solvent
Nach der Metallierung von Tri(tert‐butyl)silylphosphan mit Calcium‐bis[bis(trimethylsilyl)amid] isoliert man das Dimer {(Me 3 Si) 2 N–Ca(THF)[μ‐P(H)Si t Bu 3 ]} 2 ( 1 ). Die in THF‐Lösung auftretende Monomerisierung und anschließend einsetzende Dismutierung führt zu den homoleptischen Verbindungen (THF) 2 Ca[N(SiMe 3 ) 2 ] 2 und (THF) 4 Ca[P(H)Si t Bu 3 ] 2 . Bei der in Toluol beobachteten Dismutierungsreaktion wird Bis(tetrahydrofuran)calciumbis[bis(trimethylsilyl)amid] zurückgewonnen und kristallines [(Me 3 Si) 2 N–Ca(THF)] 2 Ca[P(H)Si t Bu 3 ] 4 ( 2 ) scheidet sich ab. Bei erhöhter Temperatur eliminiert 2 zwei Äquivalente HN(SiMe 3 ) 2 und dimerisiert. Die Käfigverbindung (THF) 2 Ca 6 [PSi t Bu 3 ] 4 [P(H)Si t Bu 3 ] 4 ( 3 ) mit einem zentralen Ca 4 P 4 ‐Heterocubanfragment kristallisiert beim Kühlen der Reaktionslösung. Die Molekülstrukturen von 2 und 3 wurden röntgenographisch ermittelt.