Premium
Metalloktaederdoppel in den Clusterverbindungen Gd 10 I 16 (C 2 ) 2 und Gd 10 Br 15 B 2 /Tb 10 Br 15 B 2
Author(s) -
Mattausch Hansjürgen,
Warkentin Eberhard,
Oeckler Oliver,
Simon Arndt
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200010)626:10<2117::aid-zaac2117>3.0.co;2-h
Subject(s) - crystallography , chemistry
Aus Gd‐Metall, GdI 3 und Graphitpulver entsteht bei 950 °C die Verbindung Gd 10 I 16 (C 2 ) 2 . Sie kristallisiert in P 1 mit a = 10.463(4) Å, b = 16.945(6) Å, c = 11.220(4) Å, α = 99.15(3)°, β = 92.68(3)° und γ = 88.06(3)°. Gd 10 Br 15 B 2 bildet sich zwischen 900 und 950 °C, Tb 10 Br 15 B 2 zwischen 900 und 930 °C aus stöchiometrischen Mengen Metall, Metallbromid und Bor. Beide Verbindungen sind isotyp und kristallisieren in P 1 für Gd 10 Br 15 B 2 mit a = 8.984(2) Å, b = 9.816(2) Å, c = 10.552(2) Å, α = 91.14(3)°, β = 114.61(3)° und γ = 110.94(3)° und für Tb 10 Br 15 B 2 mit a = 8.939(4) Å, b = 9.788(3) Å, c = 10.502(5) Å, α = 91.19(3)°, β = 114.51(3)° und γ = 111.10(2)°. In den Kristallstrukturen liegen Seltenerdmetallcluster mit kantenverknüpften Ln 10 ‐Oktaederdoppeln vor. In Gd 10 I 16 (C 2 ) 2 befinden sich im Gd 6 ‐Oktaeder C 2 ‐Gruppen mit einem C–C‐Abstand von 1.43(7) Å und in Ln 10 Br 15 B 2 (Ln = Gd, Tb) isolierte B‐Atome. Die Oktaederdoppel sind über die Halogenatome zu Ketten [Ln 10 (Z) 2 X $^i_4$ X $^{i-i}_{4/2}$ X $^{i-a}_2$ ] verküpft und darüberhinaus dreidimensional durch I $^{i-a}_2$ I $^{i-a}_6$ beim Gd‐Iodidcarbid und durch Br $^{i-i}_{2/2}$ Br $^{i-a}_6$ bei den Bromidboriden. Interessanterweise findet man das identische Verknüpfungsmuster zu Strängen bei reduzierten Oxomolybdaten wie PbMo 5 O 8 .