Premium
Darstellung und Kristallstrukturen von Ag[N(CN) 2 ](PPh 3 ) 2 , Cu[N(CN) 2 ](PPh 3 ) 2 und Ag[N(CN) 2 ](PPh 3 ) 3
Author(s) -
Bessler Karl Eberhard,
Romualdo Lincoln Lucílio,
Deflon Victor Marcelo,
Hagenbach Adelheid
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200009)626:9<1942::aid-zaac1942>3.0.co;2-q
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , monoclinic crystal system , stereochemistry
Bei der Umsetzung von Ag[N(CN) 2 ] bzw. Cu[N(CN) 2 ] mit Triphenylphosphan in CH 2 Cl 2 werden die Koordinationsverbindungen Ag[N(CN) 2 ](PPh 3 ) 2 ( 1 ), Cu[N(CN) 2 ](PPh 3 ) 2 ( 2 ) und Ag[N(CN) 2 ](PPh 3 ) 3 ( 3 ) erhalten. Röntgenstrukturanalysen wurden an Einkristallen von 1 , 2 und 3 · C 6 H 5 Cl durchgeführt. Alle drei Verbindungen kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P2 1 /n mit den folgenden Zellparametern. 1 : a = 1216,07(9), b = 1299,5(2), c = 2148,4(3) pm, β = 99,689(13)°, Z = 4; 2 : a = 1369,22(10), b = 1257,29(5), c = 1888,04(15) pm, β = 94,395(7)°, Z = 4; 3 · C 6 H 5 Cl: a = 1276,6(4) b = 1971,7(3), c = 2141,3(5) pm, β = 98,50(3)°, Z = 4. In allen Strukturen sind die Metallatome verzerrt tetraedrisch koordiniert. In der Kristallstuktur von 3 · C 6 H 5 Cl liegen monomere Moleküleinheiten mit terminal koordiniertem Dicyanamid vor. Die Kristallstruktur von 1 ist aus zweikernigen, über Dicyanamidliganden verbrückten Einheiten aufgebaut. Dagegen weist 2 im Kristall die Struktur eines eindimensionalen, über Dicyanamid verknüpften Koordinationspolymeren auf.