Premium
Chromhexacyano‐Komplexe: Die Kristallstrukturen der Cyanoelpasolithe (NMe 4 ) 2 ACr(CN) 6 (A = K, Cs) und der kubischen Bariumverbindung Ba 3 [Cr(CN) 6 ] 2 · 20 H 2 O
Author(s) -
Schwarten M.,
Babel D.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200009)626:9<1921::aid-zaac1921>3.0.co;2-#
Subject(s) - crystallography , crystal structure , chemistry , chromium , stereochemistry , organic chemistry
Die Kristallstrukturen der Cyanoelpasolithe (NMe 4 ) 2 KCr(CN) 6 (a = 1527,3(1), b = 888,1(1), c = 1539,0(1) pm, β = 109,92(1)°; C2/c, Z = 4) und (NMe 4 ) 2 CsCr(CN) 6 (a = 1278,9(1) pm; Fm3m, Z = 4) sowie der kubischen Verbindung Ba 3 [Cr(CN) 6 ] 2 · 20 H 2 O (a = 1631,0(1) pm; Im3m, Z = 4) wurden röntgenographisch an Einkristallen bestimmt. Gründe für die vergrößerten Abstände im [Cr(CN) 6 ] 3– ‐Oktaeder der K‐Verbindung (Cr–C: 209,3 pm) im Vergleich zu den Werten in den beiden kubischen Komplexen (206,1 bzw. 206,9 pm) werden im Zusammenhang mit den Toleranzfaktoren der Cyanoelpasolithe diskutiert. Wie dort für die Cyanobrücken Cr–CN–A zu den Alkaliionen zeigt sich auch zu Ba im neuen Strukturtyp der Bariumverbindung eine fast lineare Verknüpfung, die aber nur vier N‐Liganden zu der Neunerkoordination [BaN 4 O 5 ] beiträgt; ein Teil der Aqualiganden ist fehlgeordnet (Ba–N: 287,5, Ba–O: 281/293 pm).