Premium
Neue Phosphaniminato‐Komplexe von Molybdän und Wolfram. Die Kristallstrukturen von [(μ‐S 2 N 2 ){MoCl 4 (NPPh 3 )} 2 ], [Mo(NPPh 3 ) 4 ][BF 4 ] 2 , [W(S) 2 (NPPh 3 ) 2 ] und [Ph 3 PNH 2 ] + [SCN] –
Author(s) -
Dietrich Armin,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200008)626:8<1837::aid-zaac1837>3.0.co;2-6
Subject(s) - die (integrated circuit) , materials science , nanotechnology
Der zweikernige Molybdän(V)‐Phosphaniminato‐Komplex [(μ‐S 2 N 2 ){Mo V Cl 4 (NPPh 3 )} 2 ] ( 1 ) wird durch Reaktion des Chlorthionitren‐Komplexes [Mo VI Cl 4 (NSCl)] 2 mit Me 3 SiNPPh 3 in Dichlormethan als olivgrüne Kristalle erhalten. Die Messung der magnetischen Suszeptibilität im Temperaturbereich von 2–30 K zeigt für 1 ideales Curie‐Verhalten mit einem magnetischen Moment von 1,60 B.M. pro Molybdänatom. Nach der Kristallstrukturanalyse bildet 1 zentrosymmetrische Moleküle, in denen die Molybdänatome über die N‐Atome des S 2 N 2 ‐Moleküls verknüpft sind. In trans‐Position hierzu befinden sich die N‐Atome der Phosphaniminato‐Liganden (NPPh 3 – ) mit Mo–N‐Abständen von 171(1) pm. Der Tetrakis(phosphaniminato)komplex [Mo(NPPh 3 ) 4 ][BF 4 ] 2 ( 2 ) bildet sich als farblose Kristallnadeln bei der Umsetzung von MoN(NPPh 3 ) 3 mit Bortrifluorid‐Etherat in Toluol. In dem Dikation ist das Molybdänatom tetraedrisch von den N‐Atomen der (NPPh 3 – )‐Gruppen mit Mo–N‐Abständen von 179,8–181,0(3) pm koordiniert. Der Bis(phosphaniminato)dithio‐Wolframkomplex [W(S) 2 (NPPh 3 ) 2 ] ( 3 ) entsteht als gelbe Kristalle neben dem Thiocyanat [Ph 3 PNH 2 ] + [SCN] – ( 4 ) bei der Reaktion von WN(NPPh 3 ) 3 mit Schwefelkohlenstoff in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Spuren Wasser. 3 hat monomere Molekülstruktur mit tetraedrisch koordiniertem Wolframatom und Bindungslängen W–S von 214,5(5) pm und W–N von 179(1) pm. In 4 sind die Thiocyanat‐Ionen über Wasserstoffbrückenbindungen der NH 2 ‐Gruppe des Kations zu Zickzack‐Ketten assoziiert. 1 : Raumgruppe Pbca, Z = 4, Gitterkonstanten bei –80 °C: a = 1647,9(3); b = 1460,8(2); c = 1810,4(4) pm; R 1 = 0,0981. 2 : Raumgruppe P1, Z = 2, Gitterkonstanten bei –80 °C: a = 1162,5(1); b = 1238,0(1); c = 2346,2(2) pm; α = 103,14(1)°; β = 90,13(1)°; γ = 97,66(1)°; R 1 = 0,0423. 3 : Raumgruppe Fdd2, Z = 8, Gitterkonstanten bei –80 °C: a = 3310,1(4); b = 2059,7(2); c = 966,7(1) pm; R 1 = 0,0696. 4 : Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 , Z = 4, Gitterkonstanten bei –80 °C: a = 1118,4(1); b = 1206,7(1); c = 1279,9(1) pm; R 1 = 0,0311.