Premium
Synthese und Strukturaufklärung von neuen (Eisencarbonyl)zinkund ‐cadmiumchlorid‐Derivaten
Author(s) -
Fuhr Olaf,
Fenske Dieter
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200008)626:8<1822::aid-zaac1822>3.0.co;2-1
Subject(s) - chemistry , zinc , medicinal chemistry , polymer chemistry , cadmium chloride , cadmium , organic chemistry
Durch Umsetzungen von Zink‐ und Cadmiumchlorid mit Na 2 [Fe(CO) 4 ] können eine Reihe neuer (Eisencarbonyl)zink‐ und ‐cadmiumchloride synthetisiert werden, wobei der jeweilige Reaktionsverlauf stark vom verwendeten Lösungsmittel abhängt. Im Falle der Reaktion von ZnCl 2 mit Na 2 [Fe(CO) 4 ] werden drei verschiedene Verbindungen gebildet. Aus THF entsteht der polymere Komplex [Zn 2 Cl 2 Fe(CO) 4 (THF) 2 ] ( 1 ), aus DME das ionische [Na(DME) 3 ][Zn 2 Cl 3 Fe(CO) 4 ] ( 2 ) und aus einem Gemisch aus THF und TMEDA die Verbindung [Zn 2 Cl 2 Fe(CO) 4 (TMEDA) 2 ] ( 3 ), die aus diskreten Molekülen besteht. Auch bei Verwendung von CdCl 2 läßt sich durch Reaktion mit Na 2 [Fe(CO) 4 ] in THF eine polymere Verbindung der Zusammensetzung [(Cd 4 Cl 6 )Fe(CO) 4 (THF) 5 ] ( 4 ) isolieren. Außerdem wird aus einem Gemisch aus Toluol und DME die ionisch aufgebaute Verbindung [Na(DME) 3 ] 2 [Cd 6 {Fe(CO) 4 } 6 Cl 2 (DME) 2 ] ( 5 ) mit einem aus zwölf Metallatomen bestehenden ringförmigen Dianion erhalten. Aus wässriger Lösung kann bei anschließender Aufarbeitung in THF die Verbindung [Fe(THF) 4 (H 2 O) 2 ][Cd 8 {Fe(CO) 4 } 4 Cl 9 (THF) 6 ] 2 ( 6 ) isoliert werden, die ein aus anellierten Sechsringen aufgebautes Clusteranion aufweist.