Premium
Palladium(II)‐ und Platin(II)‐Komplexe mit dem Antimalariamittel Mefloquin als Liganden
Author(s) -
Hubel Roland,
Polborn Kurt,
Knizek Jörg,
Nöth Heinrich,
Beck Wolfgang
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200007)626:7<1701::aid-zaac1701>3.0.co;2-j
Subject(s) - chemistry , palladium , platinum , medicinal chemistry , stereochemistry , ligand (biochemistry) , mefloquine , chelation , catalysis , receptor , inorganic chemistry , plasmodium falciparum , biochemistry , malaria , immunology , biology
Das Koordinationsverhalten des Antimalaria‐Mittels Mefloquin (L) wird untersucht. Die Reaktionen der chloroverbrückten Komplexe [(Allyl)Pd(μ‐Cl) 2 Pd(Allyl)] und [(R 3 P)(Cl)M(μ‐Cl) 2 M(Cl)(PR 3 )] (M = Pd, Pt) mit racemischem Mefloquin führt zu den Verbindungen [(Allyl)‐(Cl)Pd(L)] ( 1 ), [Cl 2 (Et 3 P)Pt(L)] ( 2 ) und [Cl 2 (Et 3 P)Pd(L)] ( 3 ) mit der Koordination des Piperidin‐ N ‐Atoms des Mefloquins. In Gegenwart von NaOMe werden die N,O‐Chelat‐Komplexe [Cl(Et 3 P)Pt(L–H + )] ( 4 ) und [Cl(R 3 P)Pd(L–H + )] ( 5 , 6 , R = Et, n Bu) erhalten. Die Abschirmung des Piperidin‐ N ‐Atoms des Mefloquins durch Protonierung erlaubt die Synthese der Komplexe [Cl 2 (Et 3 P)Pt(L + H + )] ( 7 ), in denen Mefloquin über das Chinolin‐ N ‐Atom koordiniert ist. Die Strukturen von 2 , 3 und 4 werden durch Röntgen‐Beugungsmethoden ermittelt. Im Kristall von 4 werden Paare von Enantiomeren gefunden, die über zwei Wasserstoffbrücken zwischen der Amin‐Gruppe und dem Chloroliganden miteinander verbunden sind.