Premium
Darstellung, Kristallstruktur und Schwingungsspektren von cis ‐(CH 2 Py 2 )[ReBr 4 Py 2 ] 2 · (CH 3 ) 2 CO
Author(s) -
Malottki B. von,
Preetz W.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200007)626:7<1681::aid-zaac1681>3.0.co;2-9
Subject(s) - monoclinic crystal system , chemistry , rhenium , crystal structure , crystallography , force constant , pyridine , raman spectroscopy , valence (chemistry) , infrared spectroscopy , stereochemistry , dichloromethane , molecule , medicinal chemistry , physics , inorganic chemistry , organic chemistry , solvent , optics
Bei der Umsetzung von ( n ‐Bu 4 N) 2 [ReBr 6 ] mit Pyridin und ( n ‐Bu 4 N)BH 4 in Dichlormethan entstehen Halogeno‐Pyridin‐Rhenium(III)‐Komplexe, die säulenchromatographisch getrennt werden. Eine Röntgenstrukturanalyse ist an Einkristallen von cis ‐(CH 2 Py 2 )[ReBr 4 Py 2 ] 2 · (CH 3 ) 2 CO (monoklin, Raumgruppe P2 1 /c, a = 15,0690(9), b = 8,3337(8), c = 35,588(4) Å, β = 96,409(7), Z = 4) durchgeführt worden. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülparameter und Annahme von C 2 ‐Punktsymmetrie für das Anion cis ‐[ReBr 4 Py 2 ] – lassen sich die IR‐ und Raman‐Spektren durch Normalkoordinatenanalyse zuordnen. Die Valenzkraftkonstanten betragen für die Br–Re–Br‐Achse f d (ReBr) = 1,49, für die unsymmetrisch koordinierten N′–Re–Br · ‐Achsen f d (ReBr · ) = 1,03 und f d (ReN′) = 2,52 mdyn/Å.