Premium
Synthese, Kristallstrukturen und Magnetismus von (Hg 6 As 4 )[MoCl 6 ]Cl, (Hg 6 As 4 )[TiCl 6 ]Cl und (Hg 6 As 4 )[TiBr 6 ]Br
Author(s) -
Beck Johannes,
Neisel Udo
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200007)626:7<1620::aid-zaac1620>3.0.co;2-r
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , stereochemistry
(Hg 6 As 4 )[MoCl 6 ]Cl wird aus Hg 2 Cl 2 , Hg, As und MoCl 4 in evakuierten, geschlossenen Glasampullen im Temperaturgefälle 450 → 400 °C in Form tiefroter, würfelförmiger Kristalle erhalten. (Hg 6 As 4 )[TiCl 6 ]Cl und (Hg 6 As 4 )[TiBr 6 ]Br entstehen ebenfalls in geschlossenen, evakuierten Ampullen aus Hg 2 X 2 (X = Cl, Br), Hg, As und Ti‐Metall bei 275 °C bzw. 245 °C in Form dunkelgrüner bzw. schwarzer Kristalle. Alle drei Substanzen sind luft‐ und lichtempfindlich und kristallisieren isotyp (kubisch, Pa 3, a = 1207,8(4) pm für (Hg 6 As 4 )[MoCl 6 ]Cl, a = 1209,4(3) pm für (Hg 6 As 4 )[TiCl 6 ]Cl, a = 1230,9(3) pm für (Hg 6 As 4 )[TiBr 6 ]Br, Z = 4). Die Strukturen bestehen aus einem dreidimensional verknüpften Hg–As‐Gerüst, das aus As 2 ‐Gruppen (As–As‐Abstand im Mittel 242 pm) aufgebaut ist, die jeweils über sechs Hg‐Atome mit sechs weiteren As 2 ‐Gruppen verbunden sind. Auf diese Weise entstehen in dem polykationischen (Hg 6 As 4 )‐Gerüst Hohlräume, deren eine, größere Sorte mit oktaederförmigen [MoCl 6 ] 3– , [TiCl 6 ] 3– bzw. [TiBr 6 ] 3– ‐Ionen und deren zweite, kleinere Sorte mit diskreten Halogenid‐Ionen gefüllt ist. Die magnetischen Eigenschaften der beiden Ti‐haltigen Substanzen lassen sich mit einem d 1 ‐Paramagnetismus und der Berücksichtigung der Spin‐Bahn‐Kopplung nach Figgis deuten. Für die Vertreter dieses Strukturtyps ergibt sich die ionische Formulierung (Hg 6 Y 4 ) 4+ [MX 6 ] 3– X – (Y = As, Sb; M = Sb 3+ , Bi 3+ , Mo 3+ , Ti 3+ ; X = Cl, Br).