Premium
Chelatliganden auf Basis peralkylierter Bis‐ und Tris‐Guanidine
Author(s) -
Wittmann Harald,
Schorm Andrea,
Sundermeyer Jörg
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200007)626:7<1583::aid-zaac1583>3.0.co;2-3
Subject(s) - guanidine , chemistry , tris , ligand (biochemistry) , hydrochloride , amine gas treating , medicinal chemistry , yield (engineering) , crystal structure , polymer chemistry , stereochemistry , organic chemistry , materials science , biochemistry , receptor , metallurgy
Durch Reaktion bi‐ und trifunktioneller primärer Alkylamine mit dem Chloramidinium‐Salz [(Me 2 N) 2 C–Cl]Cl lassen sich Amin‐Funktionen in basischere Peralkylguanidin‐Funktionen überführen. Dieses Synthesekonzept dient zum Aufbau bislang unbekannter peralkylierter Bis‐ und Tris‐Guanidine 1 a sowie 2 – 4 . Der Ligand 1,1,1‐Tris[2 N ‐(1,1,3,3‐tetramethylguanidino)methyl]ethan ( 4 ), reagiert mit ZnCl 2 und MnCl 2 im Verhältnis 1 : 1 zu Neutralkomplexen 5 und 6 , in denen jeweils eine der drei Guanidinfunktionen ungebunden, das Zentralatom folglich tetraedrisch koordiniert vorliegt. Die Kristallstrukturanalysen des Hydrochlorids 1 b , eines TMEDA‐analogen Octamethylbisguanidins 1,2‐Di[2 N ‐(1,1,3,3‐tetramethylguanidino)]ethan ( 1 a ), wie auch die des Zinkkomplexes 5 werden beschrieben.