z-logo
Premium
Der erste viergliedrige Al/P‐Ring, der von drei Phosphoratomen und einem Aluminiumatom gebildet wird: Synthese und Kristallstruktur von [Cp*Al(P t Bu) 3 ]
Author(s) -
Üffing Christoph,
Hänisch Carsten von,
Schnöckel Hansgeorg
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200007)626:7<1557::aid-zaac1557>3.0.co;2-m
Subject(s) - orthorhombic crystal system , chemistry , crystallography , crystal structure , stereochemistry , nuclear magnetic resonance spectroscopy , ring (chemistry) , x ray crystallography , lattice constant , diffraction , physics , organic chemistry , optics
(AlCp*) 4 reagiert mit (P t Bu) 3 bei 90 °C zu der neuen cyclischen Al/P‐Verbindung 1,2,3‐tris‐ t ‐butyl‐tri‐phospha‐4‐pentamethylcyclopentadienylaluminetan: [Cp*Al(P t Bu) 3 ] ( 1 ). 1 wurde durch Einkristallstrukturanalyse so wie durch 31 P{ 1 H}‐NMR‐ und Massenspekroskopie charakterisiert. Es besteht aus einem gewinkelten, viergliedrigen AlP 3 ‐Ring und unterscheidet sich dadurch von allen bislang bekannten Al/P‐Verbindungen, die stets eine alternierende Abfolge der Al‐ bzw. P‐Atome aufweisen. 1 kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe P 2 1 2 1 2 1 , die Gitterkonstanten sind: a  = 9.067 pm, b  = 16.212 pm, c  = 17.449 pm, α = β = γ = 90°.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here