z-logo
Premium
Feldmethode zur Bestimmung der substrat‐induzierten Bodenatmung
Author(s) -
Kirsch Andreas,
Franken Heinrich,
Blanke Michael
Publication year - 2000
Publication title -
journal of plant nutrition and soil science
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 1436-8730
DOI - 10.1002/(sici)1522-2624(200004)163:2<165::aid-jpln165>3.0.co;2-d
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry
Zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenaktivität wurde eine neuartige Feldmethode entwickelt, die auf der Bestimmung des CO 2 ‐Oberflächentransfers mit kinetischer Auswertung beruht. Die Ergebnisse wurden mit zwei Standard‐Labormethoden, (1) der Messung der substrat‐induzierten Bodenatmung im „Sapromat“ und (2) der Dehydrogenaseaktivität verglichen. Dazu wurden im Feld zwischen 0 und 6 g gelöster Glucose kg —1 Boden appliziert, die Bodenatmung bestimmt und anhand von Kinetikmodellen analysiert, um die Ernährungssituation der Mikroben mit wenigen repräsentativen Parametern zu beschreiben. Kinetikanalysen nach Hanes oder dem nicht‐parametrischen Verfahren der Zweiphasen‐Sättigungskurven zeigten K m ‐Werte, d. h. Michaelis‐Menten‐Konstanten, zwischen 0,05—0,1 g Glucose kg —1 Boden. Nach Zugabe von mehr als 1 g Glucose kg —1 Boden war der Boden mit Glucose gesättigt und es wurde die maximale Atmungsrate (V max ) berechnet. Der Vergleich der Feldmethode mit dem Sapromat ergab einen engen linearen Zusammenhang mit einem hohen Bestimmtheitsmaß von r 2 = 0,81***. Die Bodenatmungswerte der Feldmethode waren um ca. 59% niedriger als die im Labor ermittelten Werte. Der Vergleich der Feldmethode mit der Dehydrogenaseaktivität ergab nur eine geringe Übereinstimmung. Insgesamt bewährte sich die Messung der substrat‐induzierten Bodenatmung im Feld in Kombination mit der kinetischen Analyse als geeignetes Maß zur Bestimmung der biologischen Aktivität eines Bodens.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here