Premium
Prüfung von 3 Verfahren zur Vorhersage der hydraulischen Leitfähigkeit ungesättigter Böden aus Wasserretentionsdaten oder aus der Bodenart
Author(s) -
Bohne Klaus,
Zacharias Steffen,
Wessolek Gerd
Publication year - 2000
Publication title -
journal of plant nutrition and soil science
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 1436-8730
DOI - 10.1002/(sici)1522-2624(200002)163:1<7::aid-jpln7>3.0.co;2-#
Subject(s) - materials science , philosophy
Anhand von 1176 Meßwerten der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit, die aus 60 Bodenhorizonten der Datenbank UNSODA ( Leij et al., 1996) stammen, werden Vorhersagen der hydraulischen Leitfähigkeit nach Renger et al. (1999) und nach Mualem (1976)/ vanGenuchten (1980) mit Meßwerten verglichen. Die erforderlichen Parameter für das Mualem/vanGenuchten‐Verfahren stammen entweder aus gemessenen Wasserretentionsdaten oder wurden durch bodenartabhängige Richtwerte vorgegeben. Bei der Vorhersage nach Mualem/vanGenuchten mit Richtwerten der benötigten Parameter ergibt sich der Anwendungsvorteil, daß keine neuen Messungen der Wasserretention erforderlich sind. Ein Vorteil des Verfahrens nach Renger et al. (1999) liegt in seiner Fähigkeit zur Vorhersage der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit. Als Standardabweichung zwischen gemessenen und berechneten Werten der hydraulischen Leitfähigkeit wurde bei dem Verfahren nach Mualem/vanGenuchten ein Wert von 0,93 lg (K) gefunden. Die Vorhersage nach Renger et al. (1999) führte demgegenüber zu einer Standardabweichung von 1,3 lg (K).