z-logo
Premium
Eine von smectitreichem Tephra‐Saprolith geprägte Bodengesellschaft im Pleiser Hügelland bei Bonn
Author(s) -
Stephan Siegfried,
Brixy Irmgard
Publication year - 1999
Publication title -
journal of plant nutrition and soil science
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 1436-8730
DOI - 10.1002/(sici)1522-2624(199912)162:6<677::aid-jpln677>3.0.co;2-9
Subject(s) - saprolite , tephra , loess , geology , soil water , geomorphology , mineralogy , geochemistry , chemistry , soil science , volcano
Im Untersuchungsgebiet kommt bei geringmächtiger pleistozäner Überdeckung smectitreicher Tephra‐Saprolith in den Bereich der Bodenbildung und prägt eine eigenständige Gesellschaft von Böden, die durch Quellung und Schrumpfung, Wasserstau, Hangbewegung und eine hohe KAK gekennzeichnet sind. Die Bodengesellschaft wird differenziert durch unterschiedlich starke und tiefreichende Plasmatisierung des Tephrasaproliths und durch die wechselnde Mächtigkeit der Haupt‐ und ggf. Mittellage. Dies wird anhand der Feld‐ und Labordaten von vier ausgewählten Bodenprofilen dargestellt. Die hohe KAK des massiven Saproliths wird bei der Plasmatisierung zunächst auf alle Korngrößen verteilt und findet sich nach vollständiger Plasmatisierung in der Tonfraktion.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here