z-logo
Premium
Die Rißzähigkeit und Brucharbeit von SiC‐faser‐verstärkten Glasmatrix‐Verbundwerkstoffen: Bestimmung durch die Chevron‐Kerb‐Technik
Author(s) -
Boccaccini A. R.,
Winkler V.,
Reinisch M.,
Dlouhy I.
Publication year - 1999
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/(sici)1521-4052(199907)30:7<394::aid-mawe394>3.0.co;2-l
Subject(s) - chevron (anatomy) , materials science , composite material , fracture toughness , paleontology , biology
Die Anwendbarkeit der Chevron‐Kerb‐Technik zur Bestimmung von Bruchparametern, wie Rißzähigkeit und Brucharbeit, von faserverstärkten Glasmatrix‐Verbundwerkstoffen wurde untersucht. Borosilikatglasmatrix‐Verbundwerkstoffe mit SiC‐Nicalon‐Faser‐Verstärkung wurden vor und nach einer Wärmebehandlung (Alterung) betrachtet. Die Wärmebehandlung betrug bis zu 1000 h und sie wurde in Argon bei Temperaturen zwischen 500 und 700 °C vorgenommen. Zur Identifizierung des Anfangs des instabilen Rißwachstums während der Chevron‐Kerb‐Biegeversuche wurde eine Schallemission‐Technik eingesetzt. Außer bei hohen Belastungen (600 °C, 1000 h und 700 °C, 100 h) wurden die Rißzähigkeitswerte der Verbundwerkstoffproben kaum von der thermischen Alterung beeinflußt und lagen in Übereinstimmung mit Literaturwerten im Bereich 19‐26 MPa m 1/2 . Mögliche Beschädigungsmechanismen, die bei der Alterung bei hohen Temperaturen aktiviert werden können, werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here